Materialien

To get more information click on Kitchens Components

  • Material

  • Wo Sie diese finden

  • Technische Daten

  • Pflege

  • Edelstahl

    • Elektrogeräte
    • Abtropfgestelle
    • Spülen
    • Arbeitsplatten
  • Der Stahl, auf den Bezug genommen wird, ist INOX oder Edelstahl: Er zeichnet sich durch einen sehr hohen Chromgehalt aus und ist oxidationsbeständig, wenn er Wasser und Luft ausgesetzt wird. Stahl verleiht der Küchenästhetik nicht nur eine unverwechselbare Identität und einen professionellen Geschmack, sondern wird auch aufgrund seiner Beständigkeitsfähigkeit, Haltbarkeit und Hygiene ausgewählt. Stahloberflächen können unterschiedliche Oberflächen haben: glänzend, satiniert oder abgenutzt (Vintage): Wenn sie im ersten Fall eine unverwechselbare Brillanz aufweisen, gibt es im zweiten Fall eine diskrete Eleganz, die die Gebrauchsspuren weniger hervorhebt, während im dritten Fall gibt es eine stark charakteristische ästhetische Konnotation und die Möglichkeit, Gebrauchsspuren zu verbergen. Stahl bietet wichtige Vorteile für Benutzer, die die Küche ständig nutzen: Neben der Abdichtung gegen Flüssigkeiten ist er beständig gegen Hitze, Licht und Stöße. Darüber hinaus gibt die Möglichkeit, eine Arbeitsplatte mit anderen Teilen der Küche, beispielsweise Spülen und Kochfeldern, zu verschweißen, eine nennenswerte Kontinuität nicht nur unter ästhetischen Gesichtspunkten, sondern auch in Bezug auf die Hygiene. Das Vorhandensein von Verbindungslinien wird vermieden, die potenzielle Schmutzansammlungsbereiche darstellen könnten, mit der daraus resultierenden möglichen Vermehrung von Mikroorganismen (Zitat: Franco Bulian stellvertretender Direktor von Catas - Ambiente Cucina).

    Es handelt sich daher um ein Material, das sich durch eine ausgeprägte Haltbarkeit auszeichnet, jedoch keine große Kratzfestigkeit aufweist. Aus diesem Grund müssen Oberflächen mit Schneidebrettern oder anderen Utensilien geschützt werden, die Verschleiß und Glanzverlust verhindern. Achtung ist geboten bei längerem Kontakt mit Salz (Natriumchlorid) und mit Lösungen, die Salze auf Chloridbasis enthalten können: Chloride wirken der Schutzfunktion von Chromoxid entgegen und verursachen oxidative Phänomene. Metallgegenständen muss die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet werden: Ein längerer Kontakt zwischen Stahl und anderem Metall führt zur Oxidation des weniger edlen Metalls (galvanische Korrosion). Edelstahl ist normalerweise " edler " als andere Metalle, mit denen er in Kontakt kommen könnte. Es ist jedoch immer ratsam, verschiedene Metalle getrennt zu halten, indem beispielsweise Metallgegenstände, die sich auf diesen Oberflächen befinden, insbesondere in der Nähe der Spülen, " vergessen " werden ( Franco Bulian stellvertretender Direktor von Catas - Ambiente Ambiente).

  • Aufgrund des " Fingerprints " -Effekts, der ihn auszeichnet, muss Stahl kontinuierlich gepflegt werden. Dies ist jedoch kein Problem, da er leicht zu reinigen ist. Die normale Reinigung kann mit einem Mikrofasertuch und neutralen Reinigungsmitteln erfolgen. Der Vorgang muss mit dem Trocknen der Oberflächen abgeschlossen werden, immer mit einem weichen Tuch, um Flecken zu vermeiden. Wasserrückstände sollten sorgfältig getrocknet werden, um Kalkflecken zu vermeiden, die im Laufe der Zeit mit zu aggressiven Produkten behandelt werden müssten. Bei Kalkablagerungen kann weiterhin mit einer Lösung aus Wasser und Natron oder Wasser und Essig eingegriffen werden. Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder grobe Reinigungsmittel (Scheuerschwämme und dergleichen), die unweigerlich Abriebspuren hinterlassen würden. Die Flecken müssen noch frisch entfernt werden: Speisereste (Öl, Kaffee, Tomate, Milch usw.) sowie Wasser, das Salze, Kalkstein, Eisen usw. enthalten kann. Sie können zu einer elektrochemischen Korrosion führen, der Rost und Anzeichen von Oxidation verursacht. Insbesondere bei Spülen wird empfohlen, das nach Gebrauch vorhandene Wasser zu trocknen und nasse Schwämme, Geschirr, Metalldosen, Lebensmittel, Säure oder salzhaltige Flüssigkeiten nicht über längere Zeit in Kontakt zu lassen. Vermeiden Sie die Verwendung von Chlor und seinen Verbindungen, daher Säuren, Salzsäure, Bleichmittel, Produkten zum Entstopfen, Entkalken usw. weil sie Flecken und Oxidationen verursachen können. Vermeiden Sie aus dem gleichen Grund, die Flaschen der oben genannten Produkte offen zu lassen. Vorsicht vor starken Stößen und herabfallenden scharfen Gegenständen: Sie würden die Oberflächen beschädigen, ohne sie wiederherstellen zu können. Für eine Tiefen-Reinigung können spezielle Produkte für Stahl verwendet werden. Da es sich jedoch um aggressive chemische Zusammensetzungen handelt, ist es ratsam, zunächst einen Verträglichkeitstest in einem verborgenen Bereich des zu behandelnden Bereichs durchzuführen. Denken Sie daran, dass es für Küchenarbeitsplatten vorzuziehen ist, keine Töpfe, Kaffeemaschinen usw. dort abzustellen, auch wenn Stahl hitzebeständig ist.

  • Acryl

    • Fronten
    • Konsolen
  • Acryl ist ein Produkt, das durchgehend gefärbt ist, hochglanz oder matt. Ökologisch, 100% recycelbar, ungiftig, bleibt es im Laufe der Zeit sowohl in der Struktur als auch in den Farben, die UV-Strahlen widerstehen, unverändert. Aus technischer Sicht ist Acryl vollkommen planar und stabil. Kratzer (wenn oberflächlich) können mit einem speziellen Poliervorgang repariert werden. Die Fronten aus diesem Material bestehen aus einem Trägermaterial (Spanplatte Klasse E1), der im sichtbaren Teil und hinten mit Acrylplatten beschichtet ist; Die Profile sind normalerweise mit ABS- oder PMMA-Kanten eingefasst. Elegant, ökologisch, Beständigkeitsfähig: Acryl reagiert gut auf die Bedürfnisse derer, die das Problem glänzender oder matter Oberflächen in Umgebungen lösen möchten, in denen Eleganz und Perfektion erforderlich sind.

  • Einige einfache Pflegehinweise sind nützlich, um die Acryl-Fronten im Laufe der Zeit optimal zu erhalten: Zunächst empfehlen wir, niemals Produkte zu verwenden, die aggressive Substanzen wie Alkohol, Bleichmittel, Ammoniak, Lösungsmittel und Derivate enthalten, die die Acryloberflächen definitiv beschädigen könnten. Kontakt mit Aceton und Tinte sollte unbedingt vermieden werden. Während des normalen Reinigungsvorgangs ist es ratsam, nur weiche, leicht angefeuchtete Mikrofasertücher zu verwenden, um Kratzer oder Streifen zusammen mit neutralen Flüssigwaschmitteln (z. B. einfachen Glasreinigungsmitteln) zu vermeiden. Vermeiden Sie grobe Reinigungsmittel (Schleifschwämme, Scheuerschwämme usw.), die zu Kratzern und einem Verlust der Gleichmäßigkeit der Oberflächen führen könnten. Kratzer (wenn nicht tief) können mit einem einfachen Poliervorgang durch ein spezielles Kit beseitigt werden. Das Reparaturset kann bei Ihrem autorisierten Händler bestellt werden.

  • Alkorcell

    • Fronten
    • Konsolen
  • Die Alkorcell-Front ähnelt der Polymer-Front: Sie besteht aus einem dekorativen Blatt auf Basis von Polypropylen (PP), das frei von Halogen-, Weichmacher- und Formaldehydkomponenten ist. Eine duroplastische Farbe verleiht dem Blatt die für den Einsatz im Möbelbereich notwendigen Festigkeitseigenschaften. Für die Verarbeitung mit verschiedenen Klebesystemen wird auf das Blatt auf der Rückseite eine Grundierung aufgetragen und die Verklebung erfolgt mit Dispersions- oder Heißkleber- oder lösungsmittelbasierten Klebstoffen. Aus technischer Sicht ist Alkorcell-Laminat eine durchgehende Kunststoffbeschichtung mit großen Vorteilen. Ungiftig, nicht durch gesundheitsschädliche Bestandteile kontaminiert, umweltfreundlich, wasserdicht: Alkorcell- Produkte widerstehen tatsächlich Feuchtigkeit, Schimmel und Mikroorganismen. Aus all diesen Gründen stellt es ein sicheres Material dar, das für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist: Es ist geruchs- und geschmacksfrei und garantiert Hygiene und Benutzerfreundlichkeit in der Küche. Bei der Verbrennung entstehen keine giftigen und ätzenden Gase: Die Verbrennung ist der von Holz sehr ähnlich, wobei saubere Dämpfe entstehen. Folglich ist es besonders sicher bei der Beseitigung von Verarbeitungsrückständen. Die Alkorcell-Front kann glatt oder mit Rahmen, Vollfarbe oder Holzfurnier sein. In der Holzversion hat das Materialfinish und die angenehme Haptik eine wichtige ästhetische Wirkung, die Alkorcell zu einer sicheren und stilvollen Wahl macht.

  • Zur Reinigung dieser Art von Front wird empfohlen, nur ein weiches, leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch zu verwenden, das bei Flecken und Fett ein neutrales Reinigungsmittel enthält, das frei von Lösungsmitteln oder aggressiven Substanzen ist. Sofort mit einem weichen, trockenen Tuch trocknen, insbesondere entlang der Türfugen. Im Falle von Beständigkeitsfähigerem Schmutz können weiche Schwämme mit flüssigen Reinigungsmitteln verwendet werden, z. Reinigungsmittel für Glas oder speziell für Kunststoffoberflächen. Grobe Schwämme, Stahlwolle, Schleifcremes oder Pulverreinigungsmittel sollten jedoch vermieden werden. Verwenden Sie bei Kalkflecken einfach Waschmittel, die Essigsäure (10-15% Formulierung), Zitronensäure oder bei leichteren Flecken lauwarmes Wasser und Bicarbonat enthalten. Verwenden Sie keinen Alkohol, Aceton, chlor-, bleich- und ammoniakhaltige Reinigungsmittel. Das Reinigen mit Dampfstrahlen ist absolut verboten, da sich Kunststoffe verformen können. Achten Sie besonders auf die Pflege der Kanten, die während des Gebrauchs und der Pflege vor übermäßiger Hitze, Wasser und Feuchtigkeit geschützt werden müssen.

  • Aluminium

    • Wandanschlussprofile
    • Fronten
    • Griffmulden
    • Regalsysteme
    • Rückwände
    • Sockelblenden
  • Die Verwendung von Aluminium ist im Haushalt und insbesondere in der Küchenumgebung unterschiedlich: Wandabschlußprofile, Fronten, Griffmulden, Regale, Nischenverkleidung und Sockelblenden können mit diesem Material hergestellt werden. Es ist ein leichtes, aber Beständigkeitsfähiges Metall mit einer silbergrauen Optik aufgrund der leichten Oxidationsschicht, die sich an der Luft schnell bildet und Korrosion verhindert, da es nicht löslich ist. Aluminium hat ein spezifisches Gewicht von etwa einem Drittel von Stahl oder Kupfer; Es ist formbar, duktil und kann leicht für verschiedene Zwecke bearbeitet werden, ohne dass eine Endbearbeitung erforderlich ist, insbesondere wenn es durch Eloxieren behandelt wird. Es hat eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit. Es ist auch nicht magnetisch und schlägt keine Funken. Es ist in verschiedenen Dicken erhältlich und eignet sich leicht zum Verdrehen. Das ist ein Vorteil, der die Bearbeitbarkeit erhöht. Das Blech kann verschiedene Ausführungen haben: roh, eloxiert, glänzend oder satiniert, lackiert, mit oder ohne Verarbeitung und Dekorationen.
    Die Hi-Line-Aluminiumtür des Oltre-Modells hat eine Stärke von 22 mm und besteht aus einem Rahmen mit einer einzigen Platte aus extrudiertem Aluminium, in dem frontal ein trichterförmiges Blatt und rückseitig eine Abdeckung angebracht sind, beide aus Aluminium. Zwischen den beiden Alu-Platten wird ein Material mit schallabsorbierenden und wärmeisolierenden Eigenschaften eingebettet, das die Front unter Beibehaltung ihrer Leichtigkeit stabil macht. Dank ihres Designs ist die Hi-Line-Tür des Oltre-Modells vollständig recycelbar. Die Front ist mit einem einzigen Eloxal-Verfahren (oxidische Schutzschicht) in den Farben Schwarz und Titan versehen. Zum Programm der Aluminiumfronten gehört auch die Aluminiumgitterfronten, die aus einem oxidierten 22 mm dicken Aluminiumrahmen mit eloxiertem, elastisch gespanntem Aluminiumblech besteht. Anodisiertes Aluminium wird mit einem elektrochemischen Verfahren produziert, bei dem Aluminium spontan mit Sauerstoff unter Bildung einer schützenden Oberflächenschicht reagiert. Der natürliche Prozess ist jedoch sehr langsam. Durch anodische Oxidation wird auf kontrollierter und gleichmäßiger Weise eine Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche gebildet. Es entsteht eine perfekt glatte, transparente und sehr harte Schutzschicht, die die Eigenschaften des Metalls bewahrt und Korrosion verhindert. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften und des breiten Spektrums an ästhetisch sehr attraktiven Oberflächen ist eloxiertes Aluminium in vielen Bereichen im Einsatz, um Materialien wie Stahl oder lackiertes Aluminium selbst zu ersetzen. Die Wahl dieser Fronten ermöglicht einen besonderen Kontrasteffekt zu den anderen glatten Oberflächen der Küche und das charakteristische Relief der Oberfläche der Paneele aus gespanntem Netz produziert ein interessantes Spiel von Licht und Schatten. Optional: Aluminiumrahmen Stärke 22mm Ausführung Urban Ossidato Version mit MDF Trägermaterial Hydro Überzug auf 2 SeitenLaminat in lavagna nero.

  • Das Reinigen der eloxierten AluminiumFronten ( Eloxieren ist eine elektrochemische Oxidation, die durchgeführt wird, um die Korrosionsbeständigkeit des Metalls zu erhöhen) ist sehr einfach. Wischen Sie die Oberflächen nach sorgfältigem Abstauben einfach mit einem Mikrofasertuch ab, das mit Neutral-Seife und Wasser oder einem anderen neutralen Reinigungsmittel angefeuchtet ist. Alternativ können Sie eine Mischung aus Wasser und Spülmittel vorbereiten: abspülen und schließlich trocknen. Bei Kalkflecken können die Oberflächen mit Wasser und Natron, Wasser und Essig oder speziellen Produkten behandelt werden, die nicht zu aggressiv sind, am Besten verdünnt. Die gleichen Angaben gelten für satiniertes und poliertes Aluminium, für die in Baumärkten und Fachgeschäften spezielle Produkte erhältlich sind. Vermeiden Sie bei allen Aluminiumoberflächen die Verwendung von Schleifpaste, Scheuerschwämmen aus Stahl, die die Oberflächen irreparabel beschädigen würden, sowie die Verwendung von Aceton, Trichlorethylen und Ammoniak. Achten Sie genau auf das Wasser, das Salze, Eisen und Kalkstein enthält und diese Materialien verschmutzen kann. Das Wasser sollte immer sorgfältig getrocknet werden. Wasserrückstände sollten gleich entfernt werden.

  • Keramik

    • Arbeitsplatten
    • Integrierte Spülen
  • Keramische Materialien sind feste anorganische Verbindungen: Dies bedeutet, dass " Harze " oder andere organische Substanzen (d.h. auf Kohlenstoffbasis) nicht am Produktionsprozess beteiligt sind, eine Eigenschaft, die sie auch aus kommerzieller Sicht klar von anderen Materialien unterscheidet, die vielleicht ähnlich im Aussehen sind, aber aus dem Mischen von Mineralpulvern mit organischen Bindemitteln (Harzen) bestehen. (Zitat: Franco Bulian stellvertretender Direktor von Catas - Ambiente Cucina). Die Arbeitsplatten, die je nach Hersteller und Art der chemisch-physikalischen Kombination mit unterschiedlichen Namen vermarktet werden, haben den Vorteil, dass sie in Form großer Platten hergestellt werden können, die sich durch ihre hohe Härte auszeichnen. Beständigkeit gegen Hitze, Flecken und Verschleiß, Wasserundurchlässigkeit und schlechte Porosität, hohe Hygiene und starke Lichtstabilität.

    Da es sich um ein starres Material handelt, garantiert eine größere Stärke im Allgemeinen eine höhere Schlagfestigkeit, selbst wenn das richtige Aufkleben auf einen perfekt flachen Träger Probleme verhindert. In jedem Fall muss auf Stöße geachtet werden, die stattdessen die Kanten beeinflussen können, die dann " abplatzen " könnten. Bei sehr großen Platten ist zu beachten, dass die Abmessungen während der Entwurfsphase sehr sorgfältig bewertet werden muss, da sie während der Installation der Küche, die immer von Fachpersonal durchgeführt werden muss, nicht leicht geändert werden kann. Abschließend ist zu beachten, dass die Festigkeit von Keramikoberflächen nicht überbewertet werden sollte: Übermäßige Belastungen sowie das übermäßige Verschütten von Flüssigkeiten, die in die Zwischenräume der Möbel eindringen, können die darunter liegenden Paneele beschädigen. (Zitat: Franco Bulian stellvertretender Direktor von Catas - Kitchen Environment).

  • Die Verwendung und Pflege ist dank der verringerten Porosität und der hohen Undurchlässigkeit der Keramikmaterialien äußerst einfach: Daher kann auch der Schmutz nicht eindringen, sondern muss nur von der Oberfläche des Materials entfernt werden. Verwenden Sie zur täglichen Reinigung ein Mikrofasertuch und neutrale Reinigungsmittel, die stark in heißem Wasser verdünnt sind. Mit einem weichen Tuch abspülen und trocknen. Wenn dieser Vorgang für eine außerordentliche Reinigung nicht ausreicht, ist es je nach Art der Färbung möglich, mit neueren Reinigungstechniken fortzufahren. In diesem speziellen Fall ist es jedoch wichtig, die Angaben in den technischen Datenblättern der verschiedenen Hersteller und auf den Etiketten der verwendeten Produkte zu beachten. Für beste Ergebnisse empfehlen wir, Flecken sofort zu reinigen, ohne sie trocknen zu lassen. Es wird davon abgeraten, Waschmittel, die Wachse oder Wachsprodukte enthalten (um die Bildung von öligen Schichten zu vermeiden, die die Reinigung und die ästhetische Wiedergabe des Materials beeinträchtigen könnten), Flusssäure (HF) und alle ihre Verbindungen zu verwenden. Die Konzentration des Waschmittels muss immer so niedrig wie möglich sein, um die Kosten niedrig zu halten und die Pflege zu beschleunigen. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Angaben in Bezug auf Laminam- Steinzeug und die technischen Datenblätter von Lapitec, Iris und Kerlite.

  • Verbundwerkstoff

    • Arbeitsplatten
    • Integrierte Spülen
  • Das Verbundmaterial kann in zwei Unterkategorien unterteilt werden: 1) auf Basis von Quarz (Quarz, lab Lube, Light, silestone, ile Lube, Okite ) und 2) die sogenannten „festen Oberflächen“ (Corian dupont). Alle von ihnen sind das Ergebnis des Mischens mehrerer Materialien: im Grunde genommen ein Verstärkungsmaterial, das durch eine mineralische Substanz gegeben ist, die dem fertigen Produkt Steifheit und Härte verleiht, und ein Bindemittel, das normalerweise durch ein Harz hergestellt wird. Verbundwerkstoffe auf Quarzbasis bestehen zu 90/95% aus Quarzpulvern oder -partikeln (Siliziumdioxid), die mit anderen mineralischen Substanzen (Glas, Granit usw.) gemischt werden können, und Farbpigmenten, die den Platten bestimmte Farben verleihen bzw. ästhetische Effekte. Das Bindemittel ist normalerweise mit Gemischen aus Polyester- oder Monomerharzen produziert, die eine duroplastische Wirkung haben: Beim Erhitzen härten sie irreversibel aus; Auf diese Weise verleihen sie den Platten zusammen mit Quarz und anderen Additiven eine hohe Härte und chemische Stabilität. Die Abmessungen der Platten können 3 m erreichen: Die Verbindungspunkte sind fast nicht erkennbar, aber immer noch vorhanden. Nur bei den "solid surfaces" ist es möglich, den Effekt der Kontinuität zu erzielen, ohne dass Verbindungslinien ein perfekt homogenes Erscheinungsbild gewährleisten (auch bei integrierten Spülen). Die Verarbeitung und das Schneiden der Quarzmaterialien muss von Fachpersonal mit geeigneten Werkzeugen durchgeführt werden. Die Montage der Arbeitsplatten muss ebenfalls sehr sorgfältig und auf perfekt ebenen Untergründen erfolgen, um Spannungen zu vermeiden, die im Laufe der Zeit auch zu Brüchen führen können (Zitat: Franco Bulian Vizedirektor von Catas - Ambiente Cucina). Als feste Oberflächen ("solid surfaces") definierte Verbundwerkstoffe (unter verschiedenen Namen vertrieben) bestehen hauptsächlich aus mineralischen Substanzen (Aluminiumhydroxid) in Form von Pulvern oder Partikeln, die mit Harzen auf Acryl- oder Polyesterbasis gemischt sind und im Vergleich zu Verbundwerkstoffen auf Quarzbasis in größeren Mengen vorhanden (30/35%) und thermoplastisch sind, d.h. sie neigen dazu, bei Hitzeeinwirkung zu erweichen, um diesen speziellen Materialien die Eigenschaft zu geben, thermoformbar zu sein, d.h. wenn sie erhitzt werden, können sie leicht bearbeitet und gebogen werden, wobei sie Formen annehmen und sogar sehr komplexe Ästhetiken. Trotz des für Verbundwerkstoffe und Steine ​​typischen festen Aussehens weisen feste Oberflächen die Formbarkeit und Verarbeitbarkeit von Kunststoffen und Holz auf. Dies macht diese Materialien besonders vielseitig für den Einsatz im Möbelbereich.

    Im Allgemeinen können Verbundwerkstoffe auf Quarzbasis und feste Oberflächen als Materialien mit guter mechanischer Festigkeit, Härte und Haltbarkeit definiert werden. Sie sind nicht porös, wasserdicht und hygienisch. Obwohl sie mit Sicherheit beständigkeitsfähig sind gegen Kratzer, Verschleiß und Stöße, sollte trotzdem beachtet werden, daß der Kontakt mit scharfen Klingen oder scharfen Gegenständen Ritze oder Kratzer verursachen könnten, in denen sich Schmutz und Keime ansiedeln können. In Bezug auf diesen Aspekt sollte erwähnt werden, daß eventuelle Kratzer auf der Oberfläche geschliffen und regeneriert werden können. Im Falle des Ersatzes kann nicht immer eine perfekt gleiche Ausführung produziert werden. Das ist eine Eigenschaft, die alle Verbundwerkstoffe besitzen, das ist so wie bei den Natursteinen. Das matte Finish ist sowohl bei festen Oberflächen als auch bei Verbundwerkstoffen auf Quarzbasis empfindlicher gegenüber dem Kontakt mit schmutzigen und färbenden Substanzen (Tinte, Kaffee, Rotwein, Cola usw.). In der Tat haben die geprägten, satinierten oder matten Oberflächen die Eigenschaft, poröser zu sein und die Substanzen, mit denen sie in Kontakt kommen, eher aufzunehmen und die Reinigung zu erschweren. Es reicht jedoch aus, die Gebrauchs- und Pflegeanweisungen des Herstellers zu befolgen, um Hygiene, Beständigkeit und Haltbarkeit aller Arten von Verbundwerkstoffen zu gewährleisten.

  • Unter dem Gesichtspunkt der Verwendung und Pflege benötigen Verbundwerkstoffe maximale Aufmerksamkeit in Bezug auf die Verwendung von Lösungsmitteln jeglicher Art, Alkohol-, basischen und säurehaltigen Waschmitteln. Zur Verwendung von Putzmitteln auf Ammoniak- und Bleichmittelbasis sowie von anderen Produkten ist es notwendig, sich an die spezifischen Angaben des Herstellers des Bodens behandelt werden zu halten, da es verschiedene Arten von Verbundwerkstoffen auf Basis von Quarz mit unterschiedlichen Zusammensetzungen gibt, wie z.B. im Fall von Corian Dupont (Empfehlung: Ammoniak). Die Oberflächen müssen vor direkter Hitze geschützt werden, da in beiden Fällen die Bindeharze beschädigt werden und Beschädigungen und Brüche verursachen können. Wir empfehlen die Verwendung von Untersetzern und Schutzvorrichtungen, um die mit übermäßiger Hitze verbundenen Risiken zu vermeiden und die Verwendung von Schneidebrettern, um Küchenarbeitsplatten vor direktem Kontakt mit Klingen und spitzen Gegenständen zu schützen. Viel Aufmerksamkeit sollte auch dem Kontakt mit Substanzen (wie Kaffee, Tinte, farbige Getränke, Wein usw.) und Säuren (Zitrone, Essig, Tomate, Cola usw.) gewidmet werden, die Spuren hinterlassen können. Flecken müssen im frischen Zustand sofort entfernt werden, um eine Absorption zu vermeiden. Für die tägliche Reinigung wird die Verwendung eines einfachen Mikrofasertuchs und ein neutrales oder spezifisches Reinigungsmittel für Verbundoberflächen empfohlen. Hinweis: Es wird ausserdem empfohlen, die Arbeitsplatten nicht mit übermäßig konzentrierten Gewichten zu überlasten (z. B. nicht auf der Küchenarbeitsplatte stehen).

  • Dekoration

    • Fronten
  • Die MDF- oder furnierten Fronten können von erfahrenen Handwerkern von Hand dekoriert werden: Unter Verwendung einer Platte mit variabler Stärke als Basis für die Dekoration wird die Front mit matten Polyurethanfarben verarbeitet, die ihr ein strukturiertes Relief verleihen. Angesichts der Originalität der Verarbeitung stellt sich heraus, dass jede Front ein Unikat ist: Kleine Unterschiede zwischen Fronten desselben Typs sind völlig normal, sie repräsentieren die charakteristische Note sowie die Essenz der Schönheit eines Produkts dieses Typs.

  • Die dekorierten Fronten sind gegenüber den normal lackierten und furnierten Fronten empfindlicher. Beim täglichen Gebrauch ist darauf zu achten, dass Flecken und direkter Kontakt mit Substanzen die die dekorative Farbschicht angreifen können, vermieden werden. Entfernen Sie alle Flecken so schnell wie möglich mit einem einfachen feuchten Mikrofasertuch und trocknen Sie sie dann erneut vorsichtig ab. Bei Bedarf kann dem feuchten Tuch neutrale Seife zugesetzt werden. Stöße und Kontakt mit stumpfen Gegenständen können Risse in der Dekoration verursachen. Nicht kräftig reiben, keine scharfen Reinigungsmittel oder grobe Reinigungsmittel verwenden. Die dekorierten Fronten sind exklusive Produkte und müssen als solche verwaltet und verwendet werden.    

  • Glaks

    • Fronten
    • Konsolen
  • Bei der Glaks Ausführung wird das Trägermaterial MDF mit Acryl Glaks matt oder Acryl Glaks hochglanz beschichtet. Intern wird es mit Methacrylat (PMMA) beschichtet. Sie ist an allen vier Seiten mit einer passenden ABS-Mattkante eingefasst und besitzt eine Fase an den Kanten. Die Glaks Ausführung kann mit organischem Glas von den ästhetischen Eigenschaften her, wie Transparenz, Glanz oder Opazität, verglichen werden, aber mit einer Reihe von wichtigen Vorteilen in Bezug auf der Festigkeit und Sicherheit. Es ist wärmebeständig ist (bis zu 90 ° C), unzerbrechlich, kratzfest, resistent gegen Chemikalien und UV-Strahlen. Es ist ein hygienisches, ökologisches Material, da es recycelbar, ungiftig, leicht zu reinigen und unter dem Gesichtspunkt der Verwendung und Pflege praktisch ist.

  • Verwenden Sie für die tägliche Reinigung ein einfaches, weiches, feuchtes Mikrofasertuch, dem ein neutrales Reinigungsmittel (z. B. einfaches Glasreinigungsmittel) zugesetzt werden kann. Vermeiden Sie im Voraus sehr grobe Reinigungsmittel (Schleifschwämme, Scheuerschwämme usw.) und sehr aggressive Reinigungsmittel. Vermeiden Sie auch den Kontakt mit Aceton und Tinte. Kalkrückstände können mit Reinigungsmitteln entfernt werden, die einen geringen Anteil an Zitronen- oder Essigsäure enthalten (Formulierung mit maximal 10%).    

  • Laminam Keramik

    • Fronten
    • Rückwände
    • Arbeitsplatten
    • Integrierte Spülen
  • Das Steingut Porzellan ist eine bestimmte Art von Keramik, die Kaolin (der Hauptbestandteil von Porzellan) enthält und eine sehr kompakte und homogene Struktur, durch eine hohe Wasserdichte gekennzeichnet (Zitat: Franco Bulian stellvertretenden Direktor Catas - Environment Kitchen). Die Keramik-Platten Laminam werden durch eine innovative Technologie durch ein Nassmahlverfahren von Naturprodukten, wie Ton, Granitfelsen und keramische Pigmente und der anschließenden Hybridbrennung in einem elektrischen Ofen bei Temperaturen über 1220ºC hergestellt um eine Einheitlichkeit des Produkts zu gewährleisten. Mit einem eckigen Rand (gleichgerichtetes Monokaliber) ist Laminam- Steinzeug die größte und dünnste Keramik-Platten die es gibt. Sie ist das einzige flexible und wirklich ebene Produkt, mit 3 qm Oberfläche in nur 3 mm Stärke, das eine einfache Verarbeitung bietet. Das anschließende Schneiden oder Trimmen garantiert die Maßgenauigkeit.

    Mit Ausnahme der 12-mm-Arbeitsplatte, die unter Verwendung der gesamten Stärke der Keramikplatte hergestellt wird, bestehen alle anderen Arbeitsplatten aus einer 5,6-mm-Laminam-Keramik-Platten (plus hinteres Netz), die bis zur gewünschten Höhe mit einem Trägermaterial aus Polymermaterial gekoppelt ist und von Fall zu Fall von mindestens 40 mm bis maximal 170 mm und von einer gleich hohen Blende im vorderen Teil produziert werden kann. Die Laminam-Fronten bestehen stattdessen aus einem pulverbeschichteten Aluminiumrahmen mit mattem Finish, einem Hohlkern hinter der HDF-Platte und einer Front mit einer 3 mm starken Laminam-Platte.

    Die wichtigsten Merkmale der Keramik-Platten sind:

    • Fleckenbeständig, Resisten gegen organischen, anorganischen Lösungsmitteln, Desinfektions- und Reinigungsmitteln. Einfache Reinigung. Hinweis: Flusssäure ist die einzige Substanz, die das Produkt angreifen kann.
    • Nicht porös, absorbiert und setzt keine Substanzen frei, kein Auftreten von Schimmel, Bakterien und Pilzen, ist daher besonders hygienisch.
    • kratz und abriebfest, ihre Eigenschaften bleiben daher auch nach intensiver Nutzung und häufiger Reinigung unverändert.
    • sie ist die erste Anti-Graffiti-Keramikoberfläche, sie zeigt auch bei direktem Kontakt mit Metallwerkzeugen keine Kratzer auf und wird auch von den zähesten Farben nicht beeinträchtigt.
    • sie ist biegefest.
    • sie enthält keine organischen Materialien und widersteht daher Feuer und hohen Temperaturen.
    • sie ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet, da keine Stoffe freisetzt werden.
    • sie ist gegen UV-Strahlen beständig, die Farben verändern sich auch bei klimatischen Veränderungen nicht.
    • sie ist absolut umweltfreundlich und ein recycelbares Produkt, sie gibt keine giftigen Stoffe an die Umwelt ab und kann in anderen Produktionsprozessen leicht gemahlen und vollständig recycelt werden.

    Laminam ist ein Produkt, das nachhaltige und umweltfreundliche Technologien verwendet, um Verarbeitungsabfälle und den Ressourcenverbrauch zu limitieren. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Hybridöfen, die das Gassystem mit dem elektrischen kombinieren, eine konsequente Reduzierung der CO 2 -Emissionen in der Luft.

  • Grès Laminam ist die erste Ausführung, die reduzierte Stärke und große Abmessungen mit hoher Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung kombinieren und chemische Beständigkeit sowie Kratz- und Abriebfestigkeit bietet. Ihre Eigenschaften bleiben daher auch nach intensiver Nutzung und häufiger Reinigung unverändert. Achten Sie jedoch auf scharfe Klingen, die zwar das Material aus " struktureller " Sicht nicht beschädigen, aber Mikrorillen erzeugen können, in denen der Schmutz schließlich stagnieren kann (Zitat: stellvertretender Direktor von Catas - Ambiente Cucina Franco Bulian). Aus diesem Grund ist es ratsam, immer Schneidebretter mit Steinzeugoberteilen zu verwenden und nicht direkt auf ebenen Flächen zu arbeiten. Die fortschrittliche Technologie, mit der die Platten hergestellt werden, ermöglicht eine einfache Desinfektion der Oberflächen. Dank einer durchschnittlichen Wasseraufnahme von 0,1% widersteht Laminam Steinzeug Frost und passt sich allen klimatischen Bedingungen an. Da es keine organischen Materialien enthält, widersteht es außerdem Feuer und hohen Temperaturen sehr gut (im Brandfall setzt es keinen Rauch frei und gibt keine giftigen Substanzen ab). Trotzdem ist es empfohlen, keine heißen Töpfe oder heiße und überhitzte Materialien auf ihr zu platzieren, um einen Thermoschock zu vermeiden. Laminam kann leicht gereinigt werden: Verwenden Sie zur täglichen Reinigung ein weiches Tuch, heißes Wasser und gegebenenfalls neutrale Reinigungsmittel. Obwohl es organischen, anorganischen und desinfizierenden Lösungsmitteln widersteht, ist es dennoch ratsam, gewöhnliche Flecken mit einem feuchten Tuch und üblichen Reinigungsmitteln (Neutral-Seife usw.) durch vorsichtiges Spülen und Trocknen zu entfernen. Verwenden Sie keine wachshaltigen Produkte, um die Bildung undurchsichtiger Belag zu vermeiden. Hinweis: übermäßige Belastungen müssen vermieden werden (z. B. nicht draufstehen) sowie übermäßiges Verschütten von Flüssigkeiten, die in die Möbel eindringen und Materialien beschädigen können, die dieser Art von Beanspruchung nicht standhalten.

  • Lack

    • Fronten
    • Konsolen
    • Regalsysteme
    • Stühle und Hocker
    • Tische
  • Die mit Abdeckprodukten bemalten Fronten sollen lackiert sein: Sie zeichnen sich durch ihre Kostbarkeit und ästhetische Wirkung aus. Die Lackierung, die auf MDF-Platten durchgeführt wird, kann glänzend oder matt sein (die Maßeinheit für den Glanz wird in Einheiten für " Gloss " ausgedrückt ). Es gibt verschiedene Kategorien von Lackierungen: Die Unterschiede sind im Wesentlichen auf den Verdünner zurückzuführen, der zum Aufbringen der Grundharze verwendet wird, und auf die Methode zum Härten der Farbe. Im Allgemeinen werden alle Arten von Farben mit den gleichen Harzen oder auf jeden Fall mit sehr ähnlichen Harzen (im Allgemeinen Acryl- oder Polyurethanharze) hergestellt. Das Trocknen nach dem Auftragen der Farben bewirkt das Verdampfen der flüssigen Substanzen und das anschließende Aushärten der Harze. Für den Endverbraucher gibt es optisch keinen großen Unterschied: Was er kauft, ist auf jeden Fall ein Möbelstück, das mit einem Harz beschichtet ist; Die zum Mischen der Farben verwendeten flüssigen Komponenten sind verschwunden. Der durchgeführte Trocknungsprozess machte das Endprodukt stabil, auf das zur Gewährleistung der Sicherheit ein Schutzfilm aufgebracht wurde.

     

     

     

     

     

    Die lackierten Fronten ermöglichen eine große Vielfältigkeit der Farben und bestimmter Effekte / Texturen. In einigen Fällen ist es auch möglich, Lackierungen gemäß dem RAL-Muster durchzuführen. Diese erfordern jedoch besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit im Hinblick auf Verwendung und Pflege um Kratzer, Flecken, Kerben und Verfärbungen zu vermeiden.

  • Lackierte Fronten verlangen die Einhaltung weniger, aber grundlegender Regeln für Gebrauch und Pflege. Die normale Reinigung muss mit einem weichen, leicht angefeuchteten Mikrofasertuch erfolgen. Im Falle von Flecken kann dem feuchten Tuch ein neutrales flüssiges Reinigungsmittel, z.B. ein Glasreinigungsmittel, zugegeben werden. Um alle Spuren von Feuchtigkeit und Schlieren zu entfernen, nochmals über die Fronten wischen mit einem trockenen Mikrofasertuch. Verwenden Sie keine abrasiven Produkte (Cremes und Pulver) oder solche, die aggressive Substanzen wie Alkohol, Aceton, Trihelin, Bleichmittel, Ammoniak und Derivate enthalten. Vermeiden Sie auch die Verwendung von groben Reinigungshilfen, z.B. Scheuerschwämme, die die Fronten beschädigen würden. Lackierte Oberflächen, sowohl glänzende als auch matte, sollten nicht übermäßig gereinigt werden. Übermäßiges Scheuern kann die Gleichmäßigkeit der Farbe beeinträchtigen (matte Oberflächen können poliert werden, während glänzende Oberflächen ihre Ebenheit verlieren und ein raues Orangenhaut-Erscheinungsbild annehmen können). Flecken müssen in jedem Fall sofort entfernt werden und dürfen nicht lange drauf bleiben, ebenso wie Wasser und Feuchtigkeit. In diesem Zusammenhang ist große Vorsicht bei stark färbenden und färbenden Substanzen wie Kaffee, Rotwein, Tinte usw. geboten. (insbesondere bei hellen Farben): "Die in diesen Produkten enthaltenen natürlichen oder künstlichen Mittel können manchmal tief in den Lack "wandern" und einen unauslöschlichen Fleck oder Schlieren bilden" (Zitat: Franco Bulian, stellvertretender Direktor Catas - Ambiente Cucina). Direkte und längere Ausstellung zum Sonnenlicht sollte vermieden oder reduziert und reguliert werden (z.B. durch die Verwendung von Vorhängen). Achten Sie auch auf Stöße und den Kontakt mit scharfen und spitzen Gegenständen: der Lack könnte beschädigt werden. Bei kleinen Beschädigungen kann eine spezielle Nachbesserung durchgeführt werden. Tragen Sie mit einem kleinen Pinsel die richtige Menge an Farbe auf, um die beschädigte Stelle abzudecken. Die Retuschierflasche ist ein Artikel, den Sie bei Ihrem autorisierten Händler bestellen können.

  • UV Lack

    • Fronten
  • Eine Front wird als lackiert bezeichnet, wenn sie nicht furniert oder beschichtet wurde, sondern mit verschiedenen Arten von Lacken eingefärbt wird. Die Lackierung hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, sowohl wegen ihrer praktischen Anwendbarkeit als auch wegen ihrer Beständigkeitsfähigkeit und ihrer Aufmerksamkeit gegenüber der Umwelt. Die UV-Lackierung mit UV-Technologie wird auf Acrylbasis praktiziert um eine hohe Oberflächen- und Farbstabilität zu gewährleisten. In diesem Fall werden die aufgetragenen Produkte dank der Bestrahlung durch spezielle Lampen, die hochenergetisches Licht im ultravioletten Bereich ausstrahlen, gehärtet. Diese Systeme ermöglichen eine sehr schnelle und effektive Aushärtung der Harze, die normalerweise sehr harte und beständigkeitsfähige Filme erzeugen (Zitat: Franco Bulian Stellvertretender Direktor Catas - Kitchen Environment). Das Oberflächenfinish weist daher eine hohe Kratz- und Verschleißfestigkeit auf, verbunden mit einer ausgezeichneten Reinigungsfreundlichkeit.

  • Lackierte Fronten verlangen die Einhaltung weniger, aber grundlegender Regeln für Gebrauch und Pflege. Die normale Reinigung muss mit einem weichen, leicht angefeuchteten Mikrofasertuch erfolgen. Im Falle von Flecken kann dem feuchten Tuch ein neutrales flüssiges Reinigungsmittel, z.B. ein Glasreinigungsmittel, zugegeben werden. Um alle Spuren von Feuchtigkeit und Schlieren zu entfernen, nochmals die Fronten mit einem trockenen Mikrofasertuch abtrocknen. Verwenden Sie keine abrasiven Produkte (Cremes und Pulver) oder solche, die aggressive Substanzen wie Alkohol, Aceton, Trihelin, Bleichmittel, Ammoniak und Derivate enthalten. Vermeiden Sie auch die Verwendung von groben Reinigungshilfen, z.B. Scheuerschwämme, die die Fronten beschädigen würden. Lackierte Oberflächen, sowohl glänzende als auch matte, sollten nicht übermäßig gereinigt werden. Übermäßiges Scheuern kann die Gleichmäßigkeit der Farbe beeinträchtigen (matte Oberflächen können poliert werden, während glänzende Oberflächen ihre Ebenheit verlieren und ein raues Orangenhaut-Erscheinungsbild annehmen können). Flecken müssen in jedem Fall sofort entfernt werden und dürfen nicht lange drauf bleiben, ebenso wie Wasser und Feuchtigkeit. In diesem Zusammenhang ist große Vorsicht bei stark färbenden und färbenden Substanzen wie Kaffee, Rotwein, Tinte usw. geboten. (insbesondere bei hellen Farben): "Die in diesen Produkten enthaltenen natürlichen oder künstlichen Mittel können manchmal tief in den Lack "wandern" und einen unauslöschlichen Fleck oder Schlieren bilden" (Zitat: Franco Bulian, stellvertretender Direktor Catas - Ambiente Cucina). Direkte und längere Ausstellung zum Sonnenlicht sollte vermieden oder reduziert und reguliert werden (z.B. durch die Verwendung von Vorhängen). Achten Sie auch auf Stöße und dem Kontakt mit scharfen und spitzen Gegenständen: der Lack könnte beschädigt werden.

  • eco - Dekorspanplatten

    • Konsolen
  • Korpusse und Einlegeböden werden aus "emissionsarmen Spanplatten" produziert, die durch Zertifizierungen garantiert sind und zwar den strengsten weltweit: E1 und "F4 Stars" -Standard (Japanese Industrial Standards) . Die Eco-Dekorspanplatten werden aus Holzspähne unterschiedlicher Partikelgröße, die mit Harzen mit sehr geringem Formaldehydgehalt hergestellt. Es ist ein Industrieprodukt, das mit Laminat beschichtet und aus recyceltem Holz hergestellt wird, um das Fällen neuer Bäume zu vermeiden. Der Rückgewinnungsprozess erfolgt durch eine genaue Kontrolle des ankommenden Materials unter Beseitigung von Verunreinigungen, die wiederum zur Rückgewinnung benutzt oder gesetzmäßig entsorgt werden. Für dieses Produkt wurden Klebstoffe mit niedrigem Formaldehydgehalt verwendet. Der Herstellungsprozess erfolgt in voller Übereinstimmung mit den aktuellen Umweltstandards. Diese Dekorspanplatten werden von Unternehmen mit einem nach UNI EN ISO 9001 zertifizierten Qualitätssystem hergestellt. Die Lube-Zertifizierung kann über den folgenden Link heruntergeladen werden: Ecological Panel-Zertifizierung.

  • Die ECO-Dekorspanplatte ist laminiert und in folgenden Ausführungen erhältlich: matt, glänzend, satiniert, dekoriert (z. B. Holzoptik, Leinwand usw.). Sie sind Beständigkeitsfähig und unterliegen keinen Farbveränderungen, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Sie sind pflegeleicht. Die Verwendung chemischer oder besonders aggressiver Reinigungsmittel wird nicht empfohlen. Man kann sie mit einem feuchten Tuch, vorzugsweise in Mikrofaser, reinigen. Bei Flecken wird ein Neutral- oder Glasreiniger zugesetzt (98% biologisch abbaubare Produkte sind vorzuziehen). Heiße Pfannen sollten niemals auf das Laminat gestellt werden, noch sollten Stahlschwämme, Aceton oder Scheuermittel verwendet werden. Vorsicht an den Kanten: Überschüssiges Wasser, Hitze und Feuchtigkeit können zu Ablösung und Verformung führen. Trocknen Sie Wasser und Dämpfe immer vorsichtig und vermeiden Sie einen längeren Kontakt mit Wärmequellen.

  • Fenix NTM Laminat

    • Fronten
    • Konsolen
    • Rückwände
    • Tische
    • Arbeitsplatten
    • Integrierte Spülen
  • Es ist ein innovatives Material aus Italien, das zur Familie der Laminate gehört. Entwickelt von Arpa Industriale für die Innenausstattung, wird es dank der Harze der neuen Generation und durch gleichzeitige Anwendung von Wärme (ca. 150 ° C) und hohem spezifischen Druck (> 7 MPa ) realisiert, um ein homogenes porenfreies Produkt mit hoher Dichte zu erhalten. FENIX NTM ist eine Beschichtung der Spanplatten. Die Kanten sind mit 1 mm starkem Polypropylen belegt. Sein Kern besteht aus imprägniertem Papier und Harze dessen Oberfläche mit Hilfe der Nanotechnologie verarbeitet wurde (Prozess des Electron Beam - Curing). Der FENIX NTM zeichnet sich durch besondere Eigenschaften aus: hohe Kratz- und Hitzebeständigkeit, Anti-Fingerabdruck, weiche Haptik, geringe Lichtreflexion und hohe Opazität (Spiegelreflexionswert: 1,5 und 60 °), thermische Reparaturfähigkeit von kleinen Kratzer, hyghienisch (Antischimmel). Es hat auch einen angenehmen Soft- Touch.

    Diese Eigenschaften haben es FENIX NTM ermöglicht, NSF-, Greenguard IAQ- und IMO MED- Zertifizierungen zu erhalten. NSF bescheinigt, dass das Material für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist. NSF International ist eine unabhängige internationale Organisation für technische und wissenschaftliche Beratung im Gesundheits- und Sicherheitsbereich. Die NSF-Registrierung stellt sicher, dass die Formulierung und Zusammensetzung den Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit entsprechen. Die Greenguard IAQ- Zertifizierung - Raumluftqualität - stellt sicher, dass das Produkt durch geringe Schadstoffemissionen im Innenraum gekennzeichnet ist. Greenguard IAQ ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die die geringen chemischen Emissionen von Produkten überprüft und zertifiziert und ein internationaler Bezugspunkt für viele Programme für nachhaltiges Bauen ist. FENIX NTM in der Stärke 0,9 mm ist gemäß der IMO MED- Schiffsverordnung als Material für Schiffsanwendungen hinsichtlich der Eigenschaften von Feuerbeständigkeit und Wärmefreisetzung zertifiziert. IMO MED ist eine internationale Marineverordnung in Bezug auf die Schiffssicherheit. FENIX NTM hat auch umweltfreundliche  Komponente. Tatsächlich kann ein Fenix- Möbelstück nicht leicht beschädigt werden: Eine lange Lebensdauer bedeutet weniger Abfall, effizienteren Ressourceneinsatz und größere Gesamtenergieeinsparungen. Mit anderen Worten, mehr Rücksicht auf die Umwelt. Da es sich am Ende seines Lebenszyklus nicht um ein gefährliches Produkt handelt (es besteht aus Papier und duroplastischen Harzen), kann es in zugelassenen Verbrennungsanlagen verbrannt oder zur Energierückgewinnung verwendet werden (EAK-Code 120105). In der Produktionsstätte von Arpa Industriale werden FENIX NTM-Abfälle als Brennstoff verwendet, um einen Teil der für die Produktion benötigten Energie zu erzeugen.

  • Um die besten Ergebnisse bei der Reinigung von FENIX NTM zu erzielen, sollten Sie immer einige Vorsichtsmaßnahmen beachten werden. Obwohl die Oberfläche von FENIX NTM sehr Beständigkeitsfähig ist, darf sie niemals mit Produkten behandelt werden wie grobe Schwämme oder ungeeignete Werkzeuge, Schleifpapier oder Reinigungsmittel die abrasive Substanzen enthalten. Produkte mit einem stark säurehaltigen oder sehr alkalischen / basischen Gehalt (Bleichmittel und Ammoniak, Alkohol, Kalkschutzmittel, Essig) sollten vermieden werden, da sie Verfärbungen hervorrufen können. Bei der Verwendung von Lösungsmitteln muss das verwendete Tuch perfekt sauber sein, um keine Spuren auf den Oberflächen zu hinterlassen. Flecken können auch durch Spülen mit heißem Wasser und Trocknen entfernt werden. Vermeiden Sie Möbelpolituren und im Allgemeinen wachshaltige Reinigungsmittel, da diese auf der kompakten Oberfläche von FENIX NTM dazu neigen, eine klebrige Schicht zu bilden, an der Schmutz haftet. Die Oberfläche von FENIX NTM muss regelmäßig gereinigt werden, erfordert jedoch keine besondere Pflege: Im Alltag ist ein mit heißem Wasser und / oder neutralen Reinigungsmitteln angefeuchtetes Mikrofasertuch ausreichend. Alle normalen Haushaltsreinigungsprodukte sind gut verträglich. Bei Vorhandensein von Schmutzspuren, die mit normalen Haushaltswaschmitteln aufgrund der unregelmäßigen Oberfläche von FENIX NTM nicht entfernt werden können, wird die Verwendung nicht aggressiver aromatischer Lösungsmittel (Aceton) empfohlen. Befolgen Sie bei Mikrokratzern die Reparaturanweisungen (mittels Wärmequelle und Spezial-Schwamm) in den herstellerspezifischen Anleitungen. Für die korrekte Regeneration des Materials wird bei Bedarf die Verwendung des magischen Schwamms (Melamin) empfohlen. Siehe technisches Datenblatt: REINIGUNGSANLEITUNG.

  • HPL - Laminat

    • Rückwände
    • Tische
    • Arbeitsplatten
    • Integrierte Spülen
  • Die Abkürzung HPL (High Pressure Laminate) bezeichnet die stärkeren Laminate, die unter hohen Druck hergestellt werden. „Sie sehen aus wie eine Platte, in der sich mehrere Schichten befinden. Die sichtbare Fläche hat eine ausschließlich dekorative Funktion. Die inneren Schichten von Kraftpapier, die mit Phenolharzen imprägniert sind, haben Eigenschaften wie das Laminat: steif und beständigkeitsfähig gegen verschiedene Einwirkungen. Das Vorhandensein auf der Oberfläche des sogenannten "Overlays", einer mit Melaminharz imprägnierten Folie aus reiner Cellulose, schützt vor allem die darunter liegende Dekorschicht vor Oberflächenverschleißphänomenen. Die Stärken der HPL-Laminate und ihre Eigenschaften variieren erheblich und können sich mit verschiedenen Oberflächenaspekten in Bezug auf Farbe, Brillanz und "3D-Effekten" präsentieren, wobei mit diversen Konzepten wie Rauheit, Prägung und die mögliche Reproduktion der Porosität von Holz wiedergegeben werden." (Zitat: Franco Bulian stellvertretender Direktor von Catas - Ambiente Cucina).

    HPL-Arbeitsplatten bestehen aus mehreren Kraftpapierschichten, die mit duroplastischen aminoplastischen Harzen gemäß EN 438 und ISO 4586 imprägniert sind. Sie werden einem Hochdruckprozess bei 9 MPa und 150 ° C in speziellen Mehrkammerpressen produziert, in denen die Polykondensation der Harze stattfindet. Sie sind in zwei verschiedenen Oberflächen erhältlich: einem schwarzen oder braunen Profil (Herz), bei dem die Innenseite aus schwarzen oder braunen Zelluloseschichten besteht, die oben mit dem Blatt der gewählten Farbe beschichtet sind. Der andere Typ hat stattdessen dieselbe Farbe (Herz in derselben Farbe), die sich von der vorherigen unterscheidet, da das verwendete Papier dieselbe Farbe wie die Oberflächendekoration hat, um die Oberseite auch am Rand homogen zu machen. Das geschichtete HPL POLARIS- Ausführung, eine Variante der oben genannten Typen, unterscheidet sich darin, dass die Oberflächenschicht der neuen Generation aus einem durch Strahlung aufgebrachten Acrylfilm besteht, der die Oberflächeneigenschaften und -leistungen den Standardqualitäten übertrifft. Der innere Kern ist immer mit der Oberfläche (Kraft Full Color) und ist mit einem Grad von Opazität sehr akzentuiert, Anti-Fingerprint, in allen Variationen von Farbe und einer weichen Haptik. Durch Inspektion des letzteren im Nahbereich oder in bestimmten Betrachtungswinkeln ist es möglich, eine dünne Linie chromatischer Diskontinuität in Bezug auf die Oberfläche zu finden. HPL ist ein nicht poröses Schichtlaminat, das entwickelt wurde, um die durch das Eindringen von Wasser, Dampf und Öl verursachten Schäden zu minimieren. Dadurch können Fugen vermieden und Abmessungen und Formen festgestellt werden, die zuvor von anderen Materialien nicht zugelassen wurden. All dies ermöglicht die Installation von Kochfeldern und PITT (in die Arbeitsplatte integrierte Herde). Selbst beim Einsetzen von Spülen und Unterbaubecken gibt es keine Probleme. Es ist auch möglich, integrierte quadratische Becken im gleichen Finish anzufertigen. Die besondere Kompaktheit des HPL-Laminats gewährleistet eine hervorragende Kombination mechanischer Eigenschaften wie Biegefestigkeit, Traktion, Kompression und Schlagfestigkeit. Die Homogenität und die hohe Dichte der Platten garantieren eine hohe Beständigkeit gegen das Herausziehen der Befestigungselemente wie Schrauben oder Einsätze. Aufgrund natürlicher Phänomene unterliegt das HPL-Laminat daher einer moderaten Dimensionsänderung: Es zieht sich bei niedriger Luftfeuchtigkeit zusammen und dehnt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit aus.

    Die Hauptvorteile des HPL-Laminats sind:

    • Nicht poröses Material, das gemäß den europäischen Normen ISO 846 keine Schimmel- und / oder Bakterienbildung erzeugt und für die Verwendung mit Lebensmittel geeignet ist.
    • Beständig gegen Kratzer, Stöße, Abrieb und Verschleiß.
    • Hohe Beständigkeit gegen chemische und organische Substanzen.
    • Hoch wasserdicht, staubdicht und pflegeleicht.
    • Ungiftig und für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
    • Umweltfreundlich.
    • Schwer entflammbar.
    • Hitzebeständig (bis 170 °)

    Zusätzlich zu den HPL-Zertifizierungen wurden Dauertests durchgeführt, wie z:

    • Beständigkeit gegen künstliches Altern.
    • OberflächenBeständigkeit im Vergleich zur Schmutzretention.
    • Beständigkeit gegen kalte Flüssigkeiten.
    • Kantenbeständigkeit gegen Hitze und Wasser.
    • Heißwasserbeständigkeit + Metallgewicht.
  • Für die tägliche Reinigung von HPL-Laminaten wird die Verwendung eines weichen Mikrofasertuchs und üblicherweise verwendeter flüssiger Reinigungsmittel (z. B. Entfetter, Mehrzweck) oder einfache Geschirrspülmittel empfohlen. Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder Schleifpulver, Scheuerschwämme und grobe Schwämme, aggressive, hygienische oder entkalkende Reinigungsmittel, Reinigungsmittel für Abflüsse, die Säuren oder stark saure Salze enthalten (auf der Basis von Salzsäure, Ameisensäure oder Aminosulfatsäure usw.), Produkte zum Reinigen von Metallen oder des Ofens. Sobald Sie alles haben, was Sie brauchen, empfehlen wir, das Waschmittel zu verdünnen und die Anweisungen auf dem Etikett zu befolgen. Führen Sie den Schwamm oder das weiche Tuch in kreisenden und sanften Bewegungen, spülen Sie ihn sehr gut mit heißem Wasser ab und trocknen Sie ihn vorsichtig, ohne Streifen zu hinterlassen. Vermeiden Sie bei Einbauspülen, heiße Flüssigkeiten direkt in die Spüle zu gießen, ohne diese zuvor geöffnet zu haben, und lassen Sie kaltes Wasser auf den Boden der Wanne laufen (Wärmebeständigkeit bis 180 °). Bei hartnäckigem Kalkstein ist die Verwendung von Kochessig im betroffenen Teil zulässig. Lassen Sie ihn maximal 5 Minuten einwirken und spülen Sie ihn unmittelbar danach aus. Wenn der Kalkstein bestehen bleibt, wiederholen Sie den Vorgang. Die Verwendung von konzentrierten Kalkschutzmitteln wird nicht empfohlen, da deren längere Ablagerung das Laminat beschädigt. Bevor Sie mit der Reinigung der Oberfläche fortfahren, beobachten Sie die Oberflächen, um zu verstehen, welche Art von Schmutz die Oberfläche kontaminiert hat und wie Sie sie entfernen können. Lassen Sie die Flecken niemals lange ruhen, reinigen Sie diese sofort. Es wird empfohlen, immer von einem kleinen Teil aus zu beginnen, um das Ergebnis zu bewerten, und dann mit dem gesamten betroffenen Bereich fortzufahren. Dekorative HPL-Arbeitsplatten müssen mit der gleichen Sorgfalt verwendet werden wie andere übliche Oberflächen von Inneneinrichtungen. Es wird empfohlen, sie immer trocken zu halten, insbesondere in der Nähe der Schnittkanten um sie vor den Risiken zu schützen, die mit übermäßigem Wasser und Feuchtigkeit verbunden sind.

  • Melaminlaminat

    • Fronten
    • Konsolen
    • Regalsysteme
    • Konsolen
    • Rückwände
    • Tische
    • Arbeitsplatten
  • Die Melamin-Front hat eine Spanplatte (Emissionsklasse E1) als Trägermaterial, die ein- oder zweiseitig mit Melaminpapier beschichtet ist, einem synthetischen Material, das aus sehr dünnen Papierbögen produziert wird und mit bestimmten duroplastischen Harzen imprägniert wird. Eine weitere Harzschicht wird dann als Schutzfunktion auf die Oberfläche aufgetragen. Ursprünglich als wirtschaftliches Produkt verwendet, um "echtes Holz" oder Kunststofflaminat zu ersetzen, dank der Entwicklung immer realistischerer Dekore, die in der Lage sind, die Poren des Holzes zu simulieren und dank der bemerkenswerten Eigenschaften, echte Poreneffekte zu erzeugen wie z.B. Härte und Kratzfestigkeit, Leichtigkeit und Geschwindigkeit der Verarbeitung. Dieses Produkt hat sich zu einem der beliebtesten und in der Welt der Möbel verwendeten Produkte entwickelt.  Für dieses Material ist es auch wichtig, die Lichtbeständigkeit zu berücksichtigen, die tendenziell besser ist als die von Holz, da der Druck des Papiers mit künstlichen Farbstoffen erfolgt " (Zitat: Franco Bulian, stellvertretender Direktor von Catas - Ambiente Cucina).

    Laminat TSS - Thermo Structured Surface (nur in Creo vorhanden) ist ein irreversibler duroplastischer Prozess: Zusätzlich zur besonderen Vorbereitung und Verarbeitung der Oberfläche können Effekte von beträchtlicher Tiefe erzielt werden, die Oberflächen mit außergewöhnlicher technischer Leistung und hoher Kratzfestigkeit Leben einhauchen und Chemikalien sowie eine erstaunliche taktile ästhetische Wirkung.

  • Zur Reinigung von Melaminlaminaten dürfen nur neutrale Produkte und ein weiches Mikrofasertuch verwendet werden. Säurereiniger wie Bleichmittel oder Grundreiniger wie Ammoniak werden nicht empfohlen. Bei Kalkflecken können Produkte mit schwachen Säuren (Essigsäure 10/15% max und verdünnte Zitronensäure) oder lauwarmem Wasser und Natron bei leichter Verunreinigung verwendet werden. Verwenden Sie keine Schleifpasten, Pulverprodukte, raue Schwämme und Scheuerschwämme, die die Unversehrtheit der Oberflächen beeinträchtigen könnten. Es werden Glasreinigungsprodukte oder spezielle Produkte für laminierte Materialien empfohlen. Wischen Sie die Fronten am Ende mit einem trockenen Tuch ab, um Schlierstreifen zu vermeiden. Tintenflecken können mit denaturiertem Alkohol und einem weichen Tuch behandelt werden. Grundsätzlich muss Alkohol jedoch mit Vorsicht verwendet werden, da er zu aggressiv ist. Verwenden Sie kein Aceton und andere Lösungsmittel / Verdünner. Achten Sie bei Gebrauch und Pflege auf die Kanten. Wenn diese übermäßiger Hitze, Wasser und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, können Probleme auftreten. Trocknen Sie daher immer Dämpfe, Kondenswasser und stehendes Wasser und verwenden Sie keine Reinigungswerkzeuge, die heißen Dampf erzeugen.

  • Holz

    • Fronten
    • Konsolen
    • Regalsysteme
    • Stühle und Hocker
    • Tische
    • Griffe
  • Bei den furnierten Fronten werden Spanplatten als Trägermaterial eingesetzt, die mit Holzblätter belegt werden. Dünne Blätter aus Holz unterschiedlicher Stärke werden vom Baumstamm abgetrennt. Diese 1 mm starken Holzblätter werden von einer Massivholzkante eingefasst und lackiert. Die Lackierung (farbig oder transparent, zu dem ein endgültiger Schutz hinzugefügt wird) stellt eine ästhetische Variable dar, gleichzeitig aber auch einen Schutz der Front vor äußeren Einflüssen, weshalb sie durch geeignete Verwendung und Pflege erhalten werden muss. Die Hölzer, mit denen Furniere hergestellt werden, sind unterschiedlich, ebenso wie die erhaltenen Furniere. Bei den Rahmen-Fronten ist der Rahmen aus massivem Holz.

  • „ Wer sich für eine Holzküche entscheidet, weiß genau, dass er sie mit Sorgfalt behandeln muss. Je „natürlicher“ die Wahl von Oberflächen, die das Design, die Farbe und die Wärme dieses Materials verfeinern desto größer muss die Aufmerksamkeit auf die Qualität der Oberflächen sein“ (Zitat: Franco Bulian, Vizedirektor von Catas - Ambiente Cucina). Die Reinigung sollte mit Beständigkeit und Kontinuität durchgeführt werden, um einen längeren Kontakt der Oberflächen mit Verunreinigungen zu vermeiden. Mit einem feuchten Mikrofasertuch vorsichtig reinigen und sorgfältig trocknen. Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungsmittel die nicht spezifisch für Holz sind; Trocknen Sie auf jeden Fall immer Wasser und Dampf, um ein Quellen und Abblättern von Farben zu vermeiden, insbesondere im Bereich der Spüle, im Bereich der Spülmaschine, Ofen und in der Haube. Holz ist von Natur aus ein hygroskopisches Material, aus diesem Grund ist in allen Bereichen, in denen es am stärksten feuchten Dämpfen, Hitze und direktem Kontakt mit Wasser ausgesetzt ist, wichtig, das sorgfältig zu kontrollieren. Verwenden Sie niemals Produkte, die Lösungsmittel (Aceton, Alkohol usw.) oder andere aggressive Substanzen (Bleichmittel, Ammoniak und Derivate, Entfetter usw.) enthalten, die das Aussehen des Holzes irreparabel verändern könnten. Sorgen Sie für ein gesundes Klima in der Küchenumgebung, weder zu trocken noch zu feucht, um Schwellungen oder Risse zu vermeiden. Das Holz absorbiert und verliert kontinuierlich Feuchtigkeit, ein ununterbrochener Austausch mit der Luft der Umgebung, in der es sich befindet. Diese Dynamik bestimmt das kontinuierliche Quellen und Schrumpfen des Holzes selbst, ein Phänomen, das - wenn die Luftfeuchtigkeit der Küchen nicht unter Kontrolle gehalten wird und längere Zeiträume mit extremen Werten vermieden werden - unser Holzelement ernsthaft beschädigen kann (Zitat: stellvertretender Direktor von Franco Bulian Catas - Küchenumgebung). Besondere Aufmerksamkeit gilt auch für Licht: Holz ist ein natürliches Material, das im Laufe der Zeit reift und sich je nach den Eigenschaften der Umgebung ändert, in der es sich befindet: Beispielsweise ist die Farbe des Holzes chemisch nicht stabil und ändert sich im Laufe der Zeit mit der Lichteinstrahlung. Küchenmöbel, die auf andere Weise der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, können ungleichmäßige Farbtöne aufweisen. Aus all den oben genannten Gründen ist es im Hinblick auf die natürlichen Besonderheiten des Holzes selbst auch gut, jegliche Form der energischen Pflege (z. B. übermäßiges Reiben, Dampfstrahlen usw.) zu vermeiden.

  • Spachtelbeton

    • Fronten
    • Konsolen
    • Rückwände
  • Zementmörtel ist eine besondere Art der Beschichtung, die dem Lackieren ähnelt: Es handelt sich um ein aufgetragenes Produkt, keine Farbe, mit einer manuellen und handwerklichen Komponente, die dieses Material einzigartig und als Unikat darstellt. Das Hauptmerkmal der zementhaltigen Beschichtungen ist genau das ästhetische Ergebnis, da sie, obwohl sie in der Stärke von wenigen Millimetern auf die Oberfläche einer Platte aufgetragen werden, eher den "schwerfälligen" Effekt einer Konstruktion als den "leichteren" eines Möbelstücks simuliert (Zitat: Franco  Bulian stellvertretender Direktor von Catas - Kitchen Environment).
    Die Beton-Front besteht aus einem Holzwerkstoff-Träger, der mit Zementmörtel oder natürlichem Kalkmörtel beschichtet ist. Der Zementmörtel wird aus Gemischen hergestellt, die aus sorgfältig ausgesuchten Gemischen von hydraulischen Bindemitteln und inerten Materialien auf der Basis von Quarzmehl und Mineralsand mit kontrollierter Korngröße stammen, die frei von Salzen und Verunreinigungen sind. Dieser Formulierung wird ein Prozentsatz (1 bis 2%) stabilisierender elastomerer Polymere zugesetzt, um Spannungen oder Risse zu vermeiden, die durch Temperaturänderungen und bestimmte dynamische Spannungen erzeugt werden. Die Oberflächen werden dann speziell behandelt, um das gründliche Auftragen der Beschichtung von Hand durch erfahrene Handwerker zu ermöglichen. Nach der Trocknung wird eine transparente Acrylbeschichtung händisch aufgetragen. Diese Schicht schützt die Oberfläche vor Fett und Schmutz. Die Besonderheit des Produkts und die Art der Anwendung bestimmen sein zementartiges Aussehen mit einigen Merkmalen seiner Natur wie kleinen Unvollkommenheiten, kleinen Löchern und Ecken, die nicht perfekt rechteckig sind. Die unebenen Streifen, die von der Spachtel hinterlassen werden, verleihem dieser Optik einen Touch von Handwerkskunst. Aus diesem Grunde sind die Fronten niemals perfekt einheitlich. Die Optik des Hell / Dunkel sowie das einzigartige Erscheinungsbild der Farbe lassen sich auf die Materialwirkung des Mörtels zurückführen. Offensichtlich kann keines dieser charakteristischen Zeichen als Defekt angesehen werden, sondern einfach auf die Natur und Ästhetik des Produkts selbst zurückzuführen.

  • Aus Sicht von Gebrauch und Pflege zeichnen sich die Fronten aus Zementmörtel durch eine ausreichende Beständigkeit gegen Abrieb, Kratzer und mögliche Flecken aus. Es ist jedoch sehr wichtig, dass das Produkt korrekt behandelt und pünktlich und präzise gepflegt wird, wobei besonders bei den dunkleren Farbtönen, wo Kratzer oder Abnutzungserscheinungen stärker erkennbar sind, auf die Kanten geachtet wird. Für die Reinigung der Oberflächen ist die Verwendung von neutralen Reinigungsmitteln angebracht, die in lauwarmem Wasser (Verhältnis 1:10, z. B. 0,1 l Reinigungsmittel und 1 l Wasser) verdünnt und mit einem einfachen Mikrofaser- oder Wolltuch aufgetragen werden wie bei den lackierten Türen. Es wird empfohlen, die mit Reinigungsmitteln behandelten Oberflächen immer mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch zu reinigen, da dies das Risiko des Verschleißes der Schutzschicht erheblich verringert. Nach diesem Schritt ist es wichtig, die Front mit einem weichen, trockenen Tuch vorsichtig abzutrocknen. Flecken und Flüssigkeiten wie Öle, Kaffee, Wein, Substanzen säurehaltigen Ursprungs (Essig, Obst, Gemüse, Cola usw.), usw. sofort entfernen um eine Absorption zu vermeiden. Von der Verwendung konzentrierter Produkte oder Produkte, die aggressive Substanzen (Aceton, Entkalker, Entkalker usw.), Schleifschwämme und allgemein grobe Reinigungsmittel enthalten, wird dringend abgeraten, da sie die Unversehrtheit der Oberflächen und Kanten beeinträchtigen würden. Vermeiden Sie aus dem gleichen Grund Stöße oder den Kontakt mit scharfen Gegenständen (z. B. Messern, Scheren usw.) und direkten Wärmequellen (Töpfe, Kaffeemaschinen, Bügeleisen usw.). Verwenden Sie niemals Dampfreinigungssysteme.

  • Metalle

    • Zubehör
    • Griffe
    • Elektrogeräte
  • Griffe
    Bei Griffen muss die tägliche Reinigung mit einem einfachen Mikrofasertuch erfolgen. Bei Flecken kann das Tuch angefeuchtet werden. Die hartnäckigsten Fettflecken und dergleichen, können immer mit einem weichen Tuch und einem milden neutralen Reinigungsmittel (besser, wenn verdünnt) gereinigt werden. Die Griffe können im Laufe der Zeit in Kontakt kommen mit Fett, Schmutz, Schweiß usw. Offensichtlich haben alle diese Substanzen eine ätzende Kraft. Es ist daher ratsam, sie so schnell wie möglich sorgfältig und regelmäßig zu reinigen. Diese Art der Aufmerksamkeit sowie die Vermeidung aggressiver Reinigungsmittel sind von grundlegender Bedeutung. Die Griffe haben tatsächlich eine transparente und unsichtbare Schutzpatina, die das darunter liegende Metall, sobald es von den oben genannten Substanzen oder aggressiven Reinigungsmitteln abgenutzt ist, äußeren Einflüssen aussetzt und es so anfällig für Flecken, Abplatzungen oder oxidative Phänomene macht.
    Zubehör und Metalloberflächen (Schubkästen, Auszugssysteme, Abtropfgestelle und Auffangwannen, Regale unter dem Waschbecken, Tischbeine und Stühle / Hocker, Elektrogeräte / Kochfelder und lackierte Öfen).
    Für eine lange Lebensdauer der Scharniere ist es ratsam, niemals den maximalen Öffnungswinkel der Fronten zu erzwingen oder sich bei geöffneten Fronten daran zu stützen. Die Reinigung sollte mit einem einfachen trockenen Mikrofasertuch oder einem Swiffer erfolgen. Die Scharniere sowie die anderen Öffnungssysteme werden von ihren jeweiligen Herstellern mit speziellen Schutzpasten behandelt, die zum Schutz der Metallteile vor Flecken, oxidativen Phänomenen und Rost nützlich sind. Das Entfernen dieses Schutzes kann mit der Zeit zu einer Verschlechterung dieser Oberflächen führen. Daher ist es nützlich, diese Komponenten vorsichtig abzuwischen, wobei die Verwendung milder Reinigungsmittel nur für eine außergewöhnliche Reinigung (Flecken, Vorhandensein von Fremdstoffen) vorbehalten bleibt. Alle anderen Metalloberflächen, sowohl lackiert als auch verchromt und satiniert, müssen auf die gleiche Weise behandelt werden. Es ist gut, sie mit einer bestimmten Kontinuität mit einem trockenen Mikrofasertuch zu reinigen, dem bei Flecken und Fett ein neutrales Reinigungsmittel zugesetzt werden kann. Alle aggressiven Reinigungsprodukte, die die Metalloberflächen, mit denen diese Produkte hergestellt werden, verschlechtern würden, müssen ausdrücklich vermieden werden. Aus dem gleichen Grund ist es notwendig, die Verpackungen mit Reinigungsmitteln oder anderen chemischen Produkten, die sich in den Möbeln befinden, sorgfältig zu verschließen, da dies mit der Zeit zu Oxidationsproblemen mit ihren Dämpfen führen kann. Ebenso sollte auf Salz, ständigen Kontakt mit Öl und Essig, Ablagerungen von Wasser und Kalkstein und allgemein auf Feuchtigkeit geachtet werden. Das Wasser muss immer wieder getrocknet werden, um Kalkflecken und Oxidationen zu vermeiden. Lackierte Metalle erfordern besondere Aufmerksamkeit für Kollisionen und den Kontakt mit stumpfen Gegenständen, um zu verhindern, dass die Lackschicht beschädigt, zerkratzt und abgebrochen werden, was die Ästhetik der Produkte beeinträchtigen würde. Im speziellen Fall von Gittern und Abtropfschalen wird empfohlen, diese Komponenten regelmäßig zu reinigen, um Kalkablagerungen, Flecken und oxidative Phänomene zu vermeiden. In dieser Hinsicht können neutrale Reinigungsmittel verwendet werden, um gelegentlich zu nicht aggressiven Kalkschutzmitteln zu gelangen (bevorzugt solche eines ökologischen Typs, wobei solche vermieden werden, die Säuren und ätzende Substanzen enthalten, die für die Gesundheit und die Umwelt schädlich sind). Zur ökologischen Reinigung könnten Gitter und Tropfschalen mit einer Lösung aus Wasser / Essig / Natron behandelt werden.

  • Kunststoff

    • Stühle und Hocker
  • Die modernen Plastikstühle sind aus stilistischer Sicht vielseitig und perfekt, selbst in Kombination mit klassischen Tischen aus Holz oder Marmor mit einem angenehmen Kontrast. Das Methacrylat (allgemein bekannt als Plexiglas) ist dank seiner Leichtigkeit und Transparenz des Glases brillanter. Unzerbrechlich, beständig gegen Stöße, Säuren und Witterungseinflüsse, hygienisch und ungiftig. Dank der Leichtigkeit, mit der es bearbeitet werden kann, eignet es sich für verschiedene Anwendungen in den Bereichen Möbel, Industrie, Handwerk, Bauwesen, Beleuchtung und Kommunikation. Das Polypropylen ist hingegen ein leichtes thermoplastisches Material, umweltfreundlich, recyclebar, wasserdicht, waschbar, ungiftig und nicht korrosiv. Es zeichnet sich durch Langlebigkeit, hohe chemische Beständigkeit, einfache Verarbeitung, gute Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, Stöße, Wasser und einfache Reinigung aus.

  • Kunststoffe ziehen in der Regel Staub an, weil sie durch eine elektrostatische Ladung gekennzeichnet sind; Daher ist es ratsam, sie mit einem Antistatikum zu behandeln, das mit Hilfe eines weichen Tuchs gesprüht und verteilt werden soll. Die Staubschutzwirkung bleibt über einen längeren Zeitraum erhalten. Für die routinemäßige Reinigung können sowohl Methacrylat als auch Polycarbonat problemlos mit einem Mikrofasertuch oder 100% Baumwollgewebe zusammen mit einem neutralen Reinigungsmittel oder Geschirrspülmittel gereinigt werden, wenn keine hartnäckigen Flecken vorhanden sind. Die Verwendung von Wolllappen und Papier sollte vermieden werden, da diese mit abrasiven Bindemitteln hergestellt werden. Die Entfernung hartnäckiger Flecken und insbesondere von Fetten kann mit spezifischen Reinigungsmittel erfolgen. Wir raten von üblichen Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln wie Aceton und Farbverdünnern ab. Polycarbonat widersteht Säuren gut, jedoch nicht Estern und Ketonen (z. B. Aceton), während Plexiglas im Gegensatz zu Polycarbonat, das sofort undurchsichtig wird, eine gute Beständigkeit gegen Alkohole aufweist. Plexiglas hat eine geringere Beständigkeit gegen Chemikalien wie Säuren, aber eine größere Beständigkeit gegen übliche Reinigungsmittel. Im Falle einer Beschädigung der Oberfläche durch Kratzer kann Plexiglas poliert und in einen optimalen Zustand zurückversetzt werden, während Polycarbonat nicht wiederhergestellt werden kann. In beiden Fällen wird von der Verwendung von rauen / abrasiven Lösungsmitteln und Reinigungsmitteln dringend abgeraten.    

  • PET

    • Fronten
  • PET, eine Abkürzung für Polyethylenterephelat, ist ein synthetisches Material (Kunststoff) - PVC-frei - das nur während des ersten Produktionszyklus aus Öl oder Methan gewonnen werden kann und dann immer wieder recycelbar ist. Wird hauptsächlich im Lebensmittelbereich verwendet, da es sehr hygienisch ist, bei der Herstellung von Flaschen für Getränke oder Lebensmittelbehälter, ist es zu 100% recycelbar, daher umweltfreundlich. PET verliert beim Recycling seine grundlegenden Eigenschaften nicht und ist somit unendlich verwertbar und für die Herstellung wertvoller Produkte wiederverwendbar. Es ist umweltfreundlich und verursacht keine schädlichen Emissionen bei der Verbrennung wobei nur Wasser (H2O), Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) in die Luft strömen. Durch die Umwandlung von PET können somit 50% der Energie im Vergleich zur Herstellung neuer Produkte eingespart werden.
    PET-Oberflächen werden dank eines nanotechnologischen Verfahrens in unterschiedlichen Dicken hergestellt, wodurch sie beständigkeitsfähig und auch für den Möbelbereich geeignet sind. Die Verwendung umweltfreundlicher Materialien unter Berücksichtigung des Umweltschutzes und der Gesundheit des Endverbrauchers ist derzeit sowohl ein Trend als auch ein Ziel, auf das sich der gesamte Möbelbereich zubewegt. PET hat daher eine Revolution / Innovation sowohl im Produktionssektor (unter Einsatz neuer Technologien) als auch im Kultur- und Wertbereich eingeleitet: die Herstellung ökologisch nachhaltiger Küchen ist in jeder Hinsicht eine Evolution im menschlichen Sinne und Solidarität, auch innerhalb des Unternehmens. Eine neue Grenze, zu der sich zwangsläufig alle Branchen bewegen müssen, sowie derzeit die einzige echte Alternative zu PVC, der von Möbelherstellern am häufigsten verwendeten Beschichtung.
    Vorteile:

    • Der Werkstoff PET ist ein modernes synthetisches Material, umweltfreundlich, vollständig recycelbar. Es gibt während des Recyclings keine giftigen Substanzen an die Umwelt ab und respektiert so die Umwelt und die menschliche Gesundheit während seines gesamten Lebenszyklus und seiner Regeneration.
    • Besonders hygienisch während des Gebrauchs, aus diesem Grund ist es in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetik, Medizin und Pharmakologie sehr verbreitet.
    • PET-Möbel sind wasser- und schmutzabweisend.
    • PET-Fronten sorgen dank ihrer Schlag-, Kratz-, Flecken-, Licht- und Wärmebeständigkeit für maximale Funktionalität.
    • PET ist elegant und schlicht und eignet sich perfekt für die Dekoration moderner Umgebungen, bei denen Nüchternheit und Eleganz im Vordergrund stehen.
    • Trotz der hohen ergiebigen Leistung bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    PET-Paneele werden für die vertikalen Elemente der Möbel verwendet: Fronten der Unter-, Wand- und Hochschränke. Bei dem Trägermaterial handelt es sich ume eine 22 mm starke MDF Platte (Zertifikat gemäß US EPA TSCA TITEL VI), welches mit einer PET-Polymerfolie mit einer Stärke zwischen 0,3 und 0,5 mm beschichtet ist und an vier Seiten im Postforming Verfahren produziert wird (Innenseite: Melamin).
    Die Hauptmerkmale, die PET von herkömmlichen Kunststoffen unterscheiden, sind Flexibilität und hervorragende Dimensionsstabilität, die es im Laufe der Zeit unveränderlich machen.
    Die gute Beständigkeit gegen Hitze, Verschleiß und thermische Alterung machen dieses Produkt zu einem der innovativsten und zukunftsorientiertesten Materialien. Die verfügbaren Farben sind vielfältig, um den aktuellsten ästhetischen Trends zu folgen: von einfarbigen und glänzenden Volltonfarben bis hin zu Materialoberflächen wie Holz, Mörtel oder Marmor.

  • PET ist ein praktisches Material, es ist synthetisch und daher unter dem Gesichtspunkt der Verwendung und Pflege vielseitig einsetzbar. Hygienisch, nicht saugfähig, leicht zu reinigen. Wie bei allen Materialien in der Küche ist es jedoch eine gute Angewohnheit, Ablagerungen von Wasser, Wein, Kaffee, Öl und anderen Flüssigkeiten immer schnell mit einem weichen Tuch zu entfernen, um zu verhindern, dass die abgelagerten Substanzen austrocknen und Spuren hinterlassen. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Mikrofasertuch und ein neutrales Flüssigwaschmittel. Mit einem mit heißem Wasser angefeuchteten Tuch nachtrocknen. Vermeiden Sie Schwämme, Scheuerschwämme und Schleifmittel, aggressive Substanzen wie Aceton, Alkohol oder chlor- und bleichmittelhaltige Reinigungsmittel, starke Entfetter, Entkalkungsprodukte auf Ameisensäurebasis, Abflussreiniger und Salzsäure. Im Allgemeinen wird wie bei allen Kunststoff- / Kunststoffoberflächen empfohlen, direkten und wiederholten Kontakt mit Wärmequellen und feuchtem Dampf zu vermeiden. Es wird daher empfohlen, die Haube beim Kochen von Lebensmitteln immer einzuschalten, Dampf und Kondensat zu trocknen und Untersetzer zu verwenden, bevor heiße Gegenstände, abgestellt werden, sofern dieses Material sich in der Nähe befindet.

  • Natursteine

    • Arbeitsplatten
    • Integrierte Spülen
  • Die für die Herstellung von Küchenarbeitsplatten am häufigsten verwendeten Natursteinmaterialien sind Marmor und Granit, beides Steine ​​natürlichen Ursprungs, die sich durch Härte und geringe Porosität auszeichnen. Der Granit ist magmatisch geformt und besteht hauptsächlich aus Quarz, was ihm Festigkeit und Brillanz verleiht. Neben Quarz gibt es noch andere Mineralien, die die chromatischen Eigenschaften dieses Materials beeinflussen, das für seine Kornstruktur bekannt ist. Der Marmor hingegen ist sedimentären Ursprungs und besteht im Wesentlichen aus Calciumcarbonat, das in seiner reinsten Form weiß ist, aber in Gegenwart anderer Mineralien unterschiedliche Farben, Streifen und besondere ästhetische Wirkungen annimmt. Die Steine sind besonders edle Materialien da natürlichen Ursprungs, und die Schönheit und Kostbarkeit machen diese Produkte einzigartig, weshalb jede Lieferung einzigartige Eigenschaften haben wird (Farbton, Streifen, Muster) und andere Merkmale als die anderen (nur durch Auswertung eines Farbfelds zum Zeitpunkt des Verkaufs schwer zu erkennen). Daher kann keine dieser Besonderheiten als Mangel wahrgenommen werden: Sie sollten eher als Zeichen der Einzigartigkeit interpretiert werden.

  • Die tägliche Reinigung der Steine ​​muss mit einem einfachen feuchten Mikrofasertuch und einem neutralen Reinigungsmittel erfolgen, besser wenn es auf das Tuch gegossen wird, nicht direkt auf die Oberflächen. Die behandelten Stellen müssen immer wieder getrocknet werden, um keine Spuren zu hinterlassen. Es sollten nur bestimmte Produkte verwendet werden: Jede unangemessene oder zu aggressive Substanz kann Probleme verursachen. Obwohl Marmor und Granit hitzebeständig sind, müssen sie vor direkten Wärmequellen geschützt werden: Es wird immer empfohlen, Untersetzer oder Schutzvorrichtungen zu verwenden, um Brüche zu vermeiden und Schneidbretter zu verwenden, um Kratzer und Abplatzungen zu vermeiden. Aufgrund ihrer Porosität und der chemischen Zusammensetzung sind die Oberflächen empfindlich, insbesondere Marmor ist weniger hart als Granit und poröser. Daher ist besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf den direkten Kontakt mit Färbesubstanzen erforderlich. Da es homogener und klarer ist, können Flecken leicht ersichtlich sein. Im Allgemeinen müssen sowohl Granit als auch Marmor von Flecken und Farbstoffen wie Wein, Kaffee, Tee usw. ferngehalten werden. Auch saure Substanzen wie Zitrone, Essig, Tomate, Cola usw. Alle Lebensmittel, die Zitronensäure enthalten (Obst, Zitrusfrüchte usw.), stellen ein Gefahrenelement dar, da sie ätzend sind. Achten Sie auch auf fetthaltige Substanzen wie Öle, die, wenn sie in die Materialien eindringen, unauslöschliche Spuren hinterlassen. Aus diesem Grund müssen Flecken unverzüglich gereinigt werden, um Absorptionsphänomene zu vermeiden, die nicht wiederherstellbar wären. Sogar Wasser muss immer sorgfältig getrocknet werden, da es unangenehme Kalksteinflecken verursacht, die schwer zu behandeln sind. Tatsächlich ist es absolut unmöglich, Kalkschutzmittel mit Marmor und Granit zu verwenden, die korrosive Phänomene und unaufhaltsame Flecken verursachen würden. Eine gute Versiegelung, die auf der gesamten Oberfläche durchgeführt wird, verlangsamt die Absorptionszeiten und ermöglicht es Ihnen, einzugreifen, bevor die Flüssigkeit in den Stein gelangt. Es bietet jedoch keinen Schutz gegen die korrosiven Wirkungen von säurehaltigen Substanzen. Um die Steine ​​im Laufe der Zeit zu erhalten, ist es wichtig, die Versiegelung regelmäßig mit den entsprechenden Produkten zu erneuern.                

  • Polymer

    • Fronten
    • Konsolen
    • Regalsysteme
    • Sockelblenden
  • Polymer-Beschichtungen sind Kunststoffmaterialien verschiedener Art, die direkt auf die Oberflächen der Platten geklebt werden, um kleine Fronten oder Behälter zu produzieren. Sie werden häufig mit Faserplatten kombiniert, da sie aufgrund ihrer größeren Oberflächenkompaktheit auch sehr dünne Blätter auftragen können, ohne ihre Ebenheit zu verändern, insbesondere bei Hochglanz. Daher handelt es sich um Beschichtungsmaterialien wie imprägnierte Papiere und Laminate (Zitat: Franco Bulian Vizedirektor von Catas - Ambiente Cucina).
    Die Polymer-Fronten bestehen aus einer Holzfaserplatte mittlerer Dichte (MDF), deren Oberfläche mit einem synthetischen oder PVC-Material unterschiedlicher Stärke beschichtet ist, das der Platte eine angenehme Ästhetik verleiht und sie gegen das Eindringen von Flüssigkeiten beständig macht. Die in einfachen oder dekorierten Versionen erhältlichen Polymerfolien (z. B. Holzoptik) ermöglichen es, sowohl die Vorderseite der Front als auch die vier Seitenkanten kontinuierlich abzudecken (die Front ist an den vier Seiten mit variablem Radius nachgeformt). Die Rückseite der Front kann eine andere Farbe haben als die anderen Seiten. Im Allgemeinen haben Polymer-Fronten den Vorteil, dass sie schlagfest, wasserdicht und leicht zu reinigen sind.
    Die Alternative zu PVC ist PET (Polyethylenterephthalat), das sich besonders für die 3D-Beschichtung eignet. Die Innovation besteht darin, auf dem Möbelsektor ein Material anzuwenden, das normalerweise im Lebensmittelsektor verwendet wird (PET wird tatsächlich zum Herstellung von Behälter für Lebensmittel, Mineralwasserflaschen oder alkoholfreie Getränke verwendet). Das Ergebnis ist ein umweltfreundliches Produkt, vollständig recycelbar, chlorfrei und frei von toxischen Substanzen. Sie sind daher in der Lage, die Gesundheit des Endbenutzers zu respektieren. Sich für die PET-Front zu entscheiden, bedeutet über ein sterilisierbares und hygienisches Material in der Küche zu verfügen (PET wird in der Tat nicht nur zu Hause, sondern auch im medizinisch-hygienischen Bereich eingesetzt, wo Hygiene und Umweltschutz von grundlegender Bedeutung sind). Küchen, die mit dieser Art von Fronten hergestellt wurden, zeichnen sich durch die Helligkeit der Oberflächen, aber auch durch die praktische Verwendung und Pflege aufgrund der hohen Beständigkeit gegen Kratzer, Flecken, Licht und Hitze aus.

  • Zur Reinigung dieser Art von Front wird empfohlen, nur ein weiches, leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch zu verwenden. Bei Flecken und Fett empfiehlt es sich ein neutrales Reinigungsmittel zu benutzen, das frei von Lösungsmitteln oder aggressiven Substanzen ist. Trocknen Sie sofort mit einem weichen Tuch nach, insbesondere entlang der Kanten. Im Falle von beständigkeitsfähigerem Schmutz können weiche Schwämme mit flüssigen Reinigungsmitteln verwendet werden, z.B. Reinigungsmittel für Glas oder speziell für Kunststoffoberflächen. Grobe Schwämme, Stahlwolle, Schleifcremes oder Pulverreinigungsmittel sollten jedoch vermieden werden. Verwenden Sie bei Kalkflecken einfach Waschmittel, die Essigsäure (10-15%), Zitronensäure oder bei leichteren Flecken lauwarmes Wasser und Natron enthalten. Verwenden Sie keinen Alkohol, Aceton, Reinigungsmittel, die Chlor, Ammoniak und Bleichmittel enthalten. Das Reinigen mit Dampfreiniger ist absolut verboten, da sich Kunststoffe verformen können. Achten Sie besonders auf die Pflege der Kanten, die während des Gebrauchs und der Pflege vor übermäßiger Hitze, Wasser und Feuchtigkeit geschützt werden müssen.

  • Kunstharz

    • Spülen
  • Kunstharzspülen bestehen aus einer Verbindung von Harzen und mineralischen Werkstoffen, die polymerisiert sind. Sie sind beständig gegen Chemikalien und Flecken, können jedoch im Laufe der Zeit an Elastizität verlieren und nach Temperaturschocks brechen (Dilatation und Schrumpfung sind darauf zurückzuführen) zum Beispiel bei Kontakt mit kaltem und heißem Wasser. Die Reinigung ist sehr einfach; Es kann im Laufe der Zeit kompliziert werden, wenn sich auf den Oberflächen, auf denen sich der Schmutz absetzt, Mikrokratzer bilden. Obwohl sie nicht wie die klassischen Metallspülen Kalkflecken ausgesetzt sind, können dennoch Ablagerungen und Flecken verschiedener Art entstehen. Um diese Art von Situation zu vermeiden, muss die Reinigung täglich und regelmäßig erfolgen, da dies für die Pflege dieses Materials im Laufe der Zeit von grundlegender Bedeutung ist. Um sie richtig auszuführen, können einfache Spülmittel und Backpulver verwendet werden und diese vorsichtig mit einem Schwamm über die gesamte Oberfläche streichen. Danach müssen Sie nur noch abspülen. Eine andere sehr effektive Methode besteht darin, die Spüle mit heißem Wasser zu füllen und Spülmittel hinzuzufügen, damit es wirken kann. Dann gründlich mit einem Sschwamm reinigen. Es ist wichtig, keine Produkte wie Salzsäure, Ammoniak, Natronlauge oder auf jeden Fall alkalische und / oder sehr aggressive Reinigungsmittel zu verwenden. Daraus folgt, dass der Verwendung von Produkten zum Verstopfen von Abflüssen und Rohren große Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Es wird jedoch empfohlen, die Anweisungen der verschiedenen Hersteller zu befolgen, um eine sorgfältigere und präzisere Reinigung zu erreichen.

  • Bezüge und Polster

    • Stühle und Hocker
  • In Anbetracht der Besonderheit von Leder, Kunstleder, regeneriertem Leder und Stoffen ist es ratsam, diese nur mit bestimmten Reinigungsmitteln zu reinigen. Die tägliche Reinigung kann mit einem feuchten Mikrofasertuch erfolgen, das am Ende mit einem trockenen Tuch abgewischt wird. Für Stoffe gibt es handelsübliche Polsterreiniger sowie für Leder und verwandte Produkte. Die einzige Empfehlung ist, vorsichtig zu reinigen und nicht mit Energie zu reiben, um Kratzer und Schnitte zu vermeiden.

  • Glas

    • Fronten
    • Konsolen
    • Rückwände
    • Tische
    • Arbeitsplatten
    • Elektrogeräte
  • Glas ist ein hochhygienisches Material mit einer hohen ästhetischen Wirkung, mit dem verschiedene Küchenkomponenten hergestellt werden können: Fronten, Arbeitsplatten, Rückwände, Regale, Konsolen, Kochfelder und Tische.
    Die Glas-Fronten bestehen aus einem extrudierten profilierten Aluminiumrahmen mit brillanter (glänzender), gebürsteter/oxidierter oder pulverbeschichteter Oberfläche mit einer matten Oberfläche für eine Türstärke, die zwischen 20 und 24 mm variieren kann. In einigen Fällen kann die Front auch die Besonderheit haben, dass sie hinten einen Hohlkern mit einer PP-Platte (Polypropylen) aufweist, die eine größere Stabilität, aber auch eine bessere ästhetische Wirkung gewährleistet. Die Struktur des Aluminiumrahmens ist mit einem glänzenden oder satinierten Glas in der Bronze-, transparenten, Stop-Sol- oder lackierten Version mit einer Stärke von ca. 4 mm versehen. Das Glas wird immer getempert d. h., es hat besondere Schlagfestigkeit, die durch das Tempern garantiert wird. Dieser Prozess besteht darin, das Glas auf hohe Temperaturen (650 ° C) zu erwärmen und es dann abrupt abzukühlen, indem es mit Luftstrahlen behandelt wird. Dies ermöglicht es, ein sicheres und beständigkeitsfähiges Glas zu erhalten, das bis zu fünfmal stabiler ist als herkömmliches Glas. Im Falle eines Bruchs zerfällt es in winzige, nicht schneidende Stücke. Das Hauptmerkmal der Glas-Fronten besteht darin, eine starke ästhetische Wirkung mit einer hohen Hygienegarantie zu kombinieren, die sich aus der Nichtporosität der Oberfläche und ihrer Undurchlässigkeit ergibt. All dies macht Glas zu einem Material, das bei korrekter Verwendung und Pflege gegen Verschleiß und ästhetischen Verfall im Laufe der Zeit beständig ist und leicht und schnell zu reinigen ist. Die Glastür weist eine hohe Beständigkeit gegen Flecken und Kalkstein auf, insbesondere wenn das Glas poliert ist. Es nimmt keine Flüssigkeiten auf und bietet daher einen hervorragenden Schutz vor Öl, Kaffee und anderen alltäglichen Produkten. Darüber hinaus unterliegt es aufgrund des Einflusses von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit keinen signifikanten Maßänderungen. " Achten Sie jedoch darauf, dass auf diesen Oberflächen keine Flüssigkeiten verschüttet werden, da sie - obwohl sie sie nicht direkt angreifen - durch Risse und Fugen in die Struktur der Möbel eindringen und bei Holzwerkstoffen Schwellungen oder korrosive Einflüsse auf Metallelemente verursachen können" (Zitat: Franco Bulian stellvertretender Direktor von Catas - Kitchen Environment). Achten Sie auch auf das Eindringen von Flüssigkeiten und Staub in den hinteren Teil der Front zwischen Glas und Rahmen, wo die HDF-Platte nicht vorhanden ist. Reinigen Sie sie zu diesem Zweck regelmäßig und trocknen Sie sie sorgfältig ab.
    Im speziellen Fall der Glasplatten sind die obigen technischen und ästhetischen Hinweise konstant: Das Hauptmerkmal besteht darin, eine starke ästhetische Wirkung mit hygienischen Garantien zu kombinieren, die durch die Nichtporosität der Oberfläche, die Torsions- und Schlagfestigkeit und nicht zuletzt die hohe Beständigkeit gegen Verschlechterung und ästhetischen Verfall im Laufe der Zeit. Wie folgt die verwendeten Materialien:

    1) 12 mm starkes.
    2) Trägermaterial wasserabweisend E100 V100 28 mm dick.
    3) Aluminiumkante oder Glaskante.
    4) Lackierung mit bleifreien Farben.
    5) Spezialklebstoffe.

  • Zum Reinigen der GlasFronten sowie der Arbeitsplatten können Sie ein weiches Mikrofasertuch und ein normales, für Glas spezifisches Reinigungsmittel verwenden. Vermeiden Sie keine Metallschwämme, Schleifschwämme und im Allgemeinen keine groben Reinigungsmittel, die unschöne Kratzer verursachen können. Aus dem gleichen Grund sollten keine Scheuermittel und Waschmittelpulver verwendet werden. Vermeiden Sie auch alle besonders aggressiven Produkte (z. B. Fluorsäure verursacht irreparable Schäden). Achten Sie auf Stöße und direkten Kontakt mit sehr heißen oder sehr kalten Gegenständen. Stellen Sie keine Materialien auf, die heiß, überhitzt oder in direktem Kontakt mit dem Feuer stehen, wie z. B. Töpfe, Kaffeemaschinen, Teller, Grills, Bügeleisen usw. (In diesen Fällen die Oberflächen immer mit Untersetzern schützen). Schlagen Sie nicht mit stumpfen Gegenständen (Werkzeugen, Flaschen, Töpfen usw.) auf das Glas, die aufgrund ihrer Härte zu Abplatzungen führen können. Bei Kalkflecken kann mit Säurewaschmitteln oder Lebensmittelessig (Essigsäure 10/15% max. und verdünnte Zitronensäure) eingegriffen werden. Achten Sie im speziellen Fall bei den Fronten auf die Verunreinigung des Innenteils mit Farben oder ungeeigneten Reinigungsmitteln.

È necessario aggiornare il browser

Il tuo browser non è supportato, esegui l'aggiornamento.
Di seguito i link ai browser supportati

Se persistono delle difficoltà, contatta l'Amministratore di questo sito.
digital agency greenbubble

Teilen

Diese Website verwendet Cookies.
Wir und bestimmte Dienste von Drittanbietern verwenden Cookies, wie in der Cookie-Richtlinie angegeben.
Sie können der Nutzung dieser Technologien zustimmen, indem Sie auf das Feld Cookies annehmen klicken, Sie können dem widersprechen, indem Sie auf Weiter ohne anzunehmen klicken oder Ihre Auswahl individuell bestätigen, indem Sie auf das Feld Präferenzen verwalten klicken.
Einverständnis-Präferenzen verwalten
Im folgenden Panel können Sie Ihre Präferenzen für die Technologien äußern, die wir einsetzen, um die unten beschriebenen Funktionen anzubieten und die unten beschriebenen Aktivitäten durchzuführen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Seite zu den Cookie-Richtlinien. Sie können Ihre Auswahl jederzeit auf der entsprechenden Seite überprüfen und ändern.
Technische Cookies Unbedingt erforderlich
Diese Tracking-Tools sind unbedingt notwendig, um den Betrieb und die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienstleistung zu gewährleisten, und bedürfen daher nicht Ihrer Zustimmung.
PHPSESSID
Es ist ein PHP-nativer Cookie und erlaubt der Seite Daten zum Sitzungsstatus zu speichern.
privacy_consent
Es ist ein technischer Cookie, mit dem die Präferenzen zur Cookie-Verwaltung gespeichert werden.
_ga
Von Google Analytics genutzt
Funktionen: zur Archivierung und Zählung der Seitenvisualisierungen mittels Datenanonymisierung.
Zweck: Statistiken
_ga_*
Von Google Analytics genutzt
Funktionen: zur Archivierung und Zählung der Seitenvisualisierungen mittels Datenanonymisierung.
Zweck: Statistiken
_gcl_au
Verwendet von Google Tag Manager
Funktion: Kontrolle der Werbeeffizienz der Webseite.
Zweck: Nachverfolgung der Konversion.
Analytische Cookies
Diese Tracking-Tools ermöglichen es uns, den Verkehr zu messen und Ihr Verhalten mit dem Ziel zu analysieren, unseren Service zu verbessern.
_fbp
Von Facebook genutzt
Funktion: zur Archivierung und Nachverfolgung der besuchten Seiten im Web.
Zweck: Marketing/Überwachung
_pin_unauth
Von Pinterest genutzt
Funktion: unbekannt
Zweck: Marketing/Überwachung
Targeting und Werbung
Diese Tracking-Tools ermöglichen es uns, Ihnen auf Ihr Verhalten zugeschnittene kommerzielle Inhalte zur Verfügung zu stellen und Anzeigen zu verwalten, auszuliefern und zu verfolgen.
_hjSessionUser_*
Von hotjar genutzt
Funktion: zur Speicherung einer einzigartigen Nutzer-ID.
Zweck: Statistiken
_hjAbsoluteSessionInProgress
Von hotjar genutzt
Funktion: zur Speicherung von einzelnen Besuchen.
Zweck: Statistiken
_hjSession_*
Von hotjar genutzt
Funktion: zur Bereitstellung von Funktionen zwischen den Seiten.
Zweck: Funktional
_hjIncludeInSessionSample
Von hotjar genutzt
Funktion: zur Speicherung des ersten Webseitenbesuchs.
Zweck: Statistiken
_hjFirstSeen
Von hotjar genutzt
Funktion: zur Speicherung des ersten Webseitenbesuchs.
Zweck: Statistiken
tfpsi
Von Teads genutzt
Funktion: unbekannt
Zweck: unbekannt